Fliegen auf Abruf vom FMO? Start-up testet neues Modell ohne festen Flugplan

Ein Kleinflugzeug stürzt in Gütersloh ab und der Pilot stirbt. Weitere Details zum Absturz und einem zweiten Unglück in Bad Sassendorf. On-Demand-Flüge vom FMO: Flyvbird startet ab September mit flexiblem Konzept für Geschäftsreisende in Europa.
Foto: Pixabay

Teilen:

Münster/Osnabrück. Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) beginnt im September 2025 ein neues Kapitel im Regionalflugverkehr. Das Start-up Flyvbird will sogenannte On-Demand-Flüge anbieten – also Flüge ohne festen Plan, orientiert an den Wünschen der Reisenden. Damit setzt Flyvbird auf einen Markt, der bisher kaum erschlossen ist – und testet am FMO ein System, das Europaweit Schule machen könnte.

On-Demand-Flüge vom FMO: Flüge ohne Plan – aber nicht ohne System

Flyvbird ersetzt den klassischen Flugplan durch ein KI-gestütztes Verfahren: Nutzer geben ein Ziel sowie ein Zeitfenster an, etwa „Mittwoch zwischen 7 und 11 Uhr“. Die Plattform bündelt diese Anfragen in einer Datenbank und prüft mit zwei Algorithmen, welche Kombinationen realisierbar und wirtschaftlich sind. Spätestens 72 Stunden vor Abflug erhalten passende Anfragen eine verbindliche Bestätigung – inklusive genauer Uhrzeit. Die Flugzeuge, meist 9- bis 19-sitzige Turboprops wie die Pilatus PC-12 oder Tecnam P2012, starten flexibel von kleinen Regionalflugplätzen wie dem FMO. Eine Besonderheit: Es gibt keine fixe Mindestanzahl an Passagieren. Ob ein Flug zustande kommt, hängt von Faktoren wie Strecke, Flugzeugtyp und verfügbaren Slots ab.  Das Preismodell beginnt bei etwa 150 Euro pro Strecke und steigt je nach Flexibilität und Auslastung. Wer früh und offen bucht, zahlt weniger. Wer später oder enger terminiert, zahlt mehr.

Regionale Flughäfen als neue Chance für Geschäftsreisende

Flyvbird plant, bis 2030 über 100 kleinere Städte in Europa anzubinden. Zum Einsatz kommen dabei vor allem Regionalflughäfen, die bislang wenig genutzt werden. Auch in Niedersachsen sind potenzielle Zielorte wie der JadeWeserAirport oder der Flughafen Braunschweig im Gespräch. Viele dieser Plätze verfügen über ausreichend lange Startbahnen, was für den Einsatz der Flugzeuge entscheidend ist.

Der FMO spielt dabei eine strategische Rolle. Nach dem Wegfall der Lufthansa-Zubringerflüge nach Frankfurt ist der Flughafen auf neue Geschäftsmodelle angewiesen. Flyvbird zielt vor allem auf Mittelständler ohne ICE-Anbindung – eine Zielgruppe, die in der Region zahlreich vertreten ist.

Umweltstrategie: Hybridflugzeuge sollen ab 2029 übernehmen

Trotz aller Technologie setzt das Unternehmen zunächst auf konventionelle Antriebe. Das soll sich jedoch ab 2029 ändern. Flyvbird plant, dann auf Hybridflugzeuge wie die Heart ES-30 oder die VoltAero Cassio umzusteigen. Beide Modelle befinden sich aktuell noch in der Entwicklung, könnten aber auf kurzen Strecken mit bis zu 800 Kilometern Reichweite eingesetzt werden.

Kritisch wird die Umweltbilanz konventioneller Turboprops gesehen: Sie stoßen rund doppelt so viel CO₂ pro Personenkilometer aus wie ein vollbesetzter ICE. Sollte der Wechsel zur Hybridtechnik gelingen, könnte Flyvbird langfristig zur dekarbonisierten Alternative im Kurzstreckenverkehr werden.

Herausforderungen für das On-Demand-System am FMO

Trotz vielversprechender Ansätze gibt es auch Zweifel. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hängt stark von der Auslastung ab. Ohne stabile Nachfrage, beispielsweise durch Firmenverträge oder öffentliche Subventionen, drohen Leerflüge und hohe Kosten.

Zudem müssen kleinere Zielorte nicht nur Landebahnen, sondern auch Sicherheits- und Abfertigungsstrukturen nach EU-Vorgaben bereitstellen. Ob dies in ausreichendem Umfang gelingt, ist derzeit offen.

Mutiges Konzept mit offenem Ausgang

Flyvbird bringt mit seinen On-Demand-Flügen vom FMO frischen Wind in die Luftfahrt. Das Konzept schließt Lücken der Bahn, spricht gezielt Geschäftsreisende an und nutzt ungenutzte Flughäfen. Doch Preis, Auslastung und Infrastruktur bleiben die kritischen Faktoren.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: