
Coesfeld/AI. Ein aktueller Fall zeigt, wie gefährlich sogenannte Liebesbetrügereien im Internet sein können. Eine 72-jährige Frau aus dem Kreis Coesfeld wurde Opfer von Love-Scamming im Kreis Coesfeld. Sie lernte online einen Mann kennen, der sich als Prinz aus Dubai ausgab. Durch emotionale Manipulation versuchte er, die Seniorin zu finanziellen Überweisungen zu bewegen.
Nach Angaben der Polizei begann die Geschichte vor rund sechs Wochen. Die Seniorin hatte über das Internet Kontakt zu einem angeblichen Prinzen aus Dubai aufgenommen, der angeblich derzeit in den USA lebt. Schnell entwickelte sich eine tägliche Kommunikation über WhatsApp. Dabei setzte der Betrüger auf sogenannte „Love-Bombing“-Strategien: Er erklärte der Frau immer wieder seine Liebe, versprach eine Heirat und stellte sogar in Aussicht, ihr eine Milliarde Euro zu schenken.
Die Täter gingen raffiniert vor. Unter dem Vorwand, Gerichtskosten begleichen zu müssen, bat der Unbekannte die Frau um Geld. Sie überwies einen niedrigen dreistelligen Betrag. Später forderte er weitere 2.500 Euro, angeblich für eine Transportfirma, die das versprochene Vermögen nach Deutschland bringen sollte. Diese Überweisung wurde jedoch nicht ausgeführt, da die Seniorin bisher keine konkreten Bankdaten erhielt.
Die Frau suchte Rat bei der Polizei in Coesfeld, nachdem sowohl eine Freundin als auch ihre Tochter Zweifel äußerten. In einem intensiven Gespräch rieten die Beamten dringend, den WhatsApp-Kontakt sofort zu blockieren und keine weiteren Zahlungen zu tätigen. Mit dieser klaren Warnung will die Polizei verhindern, dass die Seniorin weiteren Schaden erleidet.
Der aktuelle Fall verdeutlicht typische Elemente von Love-Scamming im Kreis Coesfeld:
Betrüger geben sich als vermögende Persönlichkeiten aus.
Sie bauen über Wochen intensive emotionale Bindungen auf.
Sie versprechen Liebe, Heirat oder hohe Geldgeschenke.
Schließlich fordern sie Geldüberweisungen, oft in mehreren Schritten.
Diese Kombination aus emotionalem Druck und unrealistischen Versprechen führt häufig dazu, dass Betroffene die Warnsignale übersehen.
Die Polizei im Kreis Coesfeld warnt eindringlich vor solchen Betrugsfällen. Wer online neue Kontakte knüpft, sollte stets wachsam sein. Geldforderungen, die mit angeblicher Liebe oder Notlagen begründet werden, sind ein klares Warnsignal. Im Zweifel empfiehlt es sich, das Gespräch mit Vertrauenspersonen zu suchen und bei Verdachtsfällen die Polizei einzuschalten.