
Münster. Ein breites gesellschaftliches Bündnis hat zur Teilnahme an der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, aufgerufen. Initiiert wurde der Appell von André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen. Unter den Unterstützern sind das Bistum Münster, weitere Kirchen und Religionsgemeinschaften, die kommunalen Spitzenverbände, Gewerkschaften, Handels- und Handwerkskammern sowie Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Die Botschaft des Aufrufs lautet: Eine starke Demokratie lebt vom Mitentscheiden. Gerade auf kommunaler Ebene wird deutlich, wie wichtig die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger für das gesellschaftliche Zusammenleben ist.
Rund 13,7 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen sind am 14. September wahlberechtigt. Gewählt werden Vertreterinnen und Vertreter in Stadt- und Gemeinderäten, Kreistagen, Integrationsräten und im Ruhrparlament. Außerdem stehen Bürgermeisterinnen, Oberbürgermeister und Landräte zur Wahl.
André Kuper betont, dass die Entscheidungen vor Ort den Alltag unmittelbar betreffen – von Verkehrsplanung über Kinderbetreuung und Schulen bis hin zu wirtschaftlicher Entwicklung und kulturellen Angeboten.
Mit dem Slogan „Eine starke Demokratie lebt vom Mitentscheiden“ machen die Initiatoren deutlich, dass Wahlen die Grundlage für demokratische Teilhabe bilden. Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihre Stimme im Wahllokal oder per Briefwahl abzugeben und die Zukunft ihrer Gemeinden, Städte und Kreise aktiv mitzugestalten.
Zugleich soll der Aufruf zum Gespräch über kommunale Themen anregen – in Familien, Vereinen oder im öffentlichen Raum. Demokratie, so die Botschaft, lebt vom Austausch und der aktiven Mitwirkung aller.
Neben der Stimmabgabe ist auch freiwilliges Engagement gefragt. Für die Durchführung der Kommunalwahl werden zahlreiche Wahlhelfende benötigt, die die Stimmabgabe begleiten und die Auszählung unterstützen. Jede wahlberechtigte Person kann diese Aufgabe übernehmen.