65 Jahre Städtepartnerschaft Münster Orléans – gelebte Freundschaft seit 1960

Seit 65 Jahren verbindet Münster und Orléans eine lebendige Städtepartnerschaft. Austauschprogramme, Kulturprojekte und gemeinsame Werte machen die Freundschaft stark.
Im September 1960 reiste eine große Delegation aus Orléans nach Münster. Auf dem Bild steht die Gruppe vor dem münsterschen Schloss. Im Friedenssaal beschworen die damaligen Bürgermeister beider Städte im Rahmen des Besuchs die Städtepartnerschaft. ©Stadtarchiv Münster

Teilen:

Münster/AI. Am 24. September 1960 wurde im Friedenssaal des Historischen Rathauses der Grundstein für die Städtepartnerschaft Münster Orléans gelegt. Damals beschworen Oberbürgermeister Dr. Busso Peus und sein Amtskollege Roger Secrétain feierlich den Beginn einer engen Verbindung zwischen den beiden Städten. Die Initiative ging ursprünglich von Orléans aus: Bürgermeister Secrétain hatte nach einer deutschen Partnerstadt gesucht, und Münster wurde aufgrund seiner ähnlichen Bevölkerungsstruktur vorgeschlagen. Bereits ein Jahr später unterzeichneten beide Seiten die offizielle Partnerschaftsurkunde in Frankreich.

Münster ehrt Orléans im Stadtbild

Ein sichtbares Zeichen der Freundschaft ist bis heute der Orléans-Ring, der 1962 nach dem französischen Partner benannt wurde. Zur Erinnerung an die Unterzeichnung der Partnerschaft wehen zudem jedes Jahr am 24. September die deutsche und die französische Flagge am Stadtweinhaus. Diese Symbole zeigen, dass die Verbindung weit über eine formale Vereinbarung hinausgeht. Sie prägen das Stadtbild und erinnern an den historischen Moment, in dem Münster und Orléans beschlossen, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Austauschprogramme stärken die Partnerschaft

Die Städtepartnerschaft Münster Orléans lebt heute vor allem durch zahlreiche Begegnungen. Ein fester Bestandteil ist der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar, der die Freundschaft mit Veranstaltungen in beiden Städten sichtbar macht. Zudem bietet der Deutsch-Französische Freiwilligendienst jungen Menschen aus Münster und Orléans die Möglichkeit, ein Jahr in der Verwaltung der Partnerstadt zu arbeiten. Auch Schulen, Musikschulen und Handwerkskammern sind in das Netzwerk eingebunden und ermöglichen Begegnungen über Ländergrenzen hinweg.

Bürgergesellschaft als Motor der Beziehung

Die Partnerschaft Münster Orléans wäre ohne das Engagement der Bürgerinnen und Bürger nicht so lebendig. Vereine wie die Deutsch-Französische Gesellschaft oder das Deutsch-Französische Jugendwerk gestalten Austauschprogramme, kulturelle Veranstaltungen und gemeinsame Projekte. Diese Initiativen stärken nicht nur die Städtepartnerschaft, sondern auch das Bewusstsein für gemeinsame europäische Werte. Besonders für junge Menschen eröffnet der Austausch neue Perspektiven und trägt zu einem tieferen Verständnis der jeweils anderen Kultur bei.

Zukunft der Städtepartnerschaft Münster Orléans

Auch nach 65 Jahren bleibt die Partnerschaft zwischen Münster und Orléans dynamisch und zukunftsorientiert. Beide Städte setzen darauf, den zivilgesellschaftlichen Austausch auszubauen und die Zusammenarbeit an aktuellen europäischen Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung und Integration zu vertiefen. Damit wird die Freundschaft nicht nur bewahrt, sondern aktiv weiterentwickelt.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: