BMW Rückruf wegen Brandgefahr betrifft auch Münsterland

BMW Rückruf wegen Brandgefahr betrifft auch Münsterland
Foto: Yuvraj Singh / unsplash

Teilen:

BMW ruft weltweit zahlreiche Fahrzeuge in die Werkstätten. Auslöser ist ein mögliches Problem am Starter-Relais, das im Extremfall zu einem Fahrzeugbrand führen kann. Betroffen sind vor allem Vierzylinder-Benziner aus den Baujahren 2019 bis 2022. Dazu zählen je nach Modellreihe unter anderem 3er und 5er sowie X3, X4, Z4 und 2er. Auch der Toyota Supra, der auf BMW-Technik basiert, ist in Teilen der Aktion erfasst. Für Deutschland nennt das Kraftfahrt-Bundesamt eine Größenordnung von rund 136.500 Fahrzeugen. In den USA beläuft sich der Umfang laut Behörden auf gut 196.000 Fahrzeuge. Eine weltweite Gesamtsumme veröffentlicht BMW nicht, die Formulierung „Hunderttausende“ gilt jedoch als zutreffende Einordnung.

Was das für das Münsterland bedeutet

Offizielle Teilzahlen für Westfalen oder das Münsterland liegen nicht vor. Hersteller und Behörden veröffentlichen lediglich nationale Summen. Dennoch ist davon auszugehen, dass auch im Münsterland zahlreiche Fahrzeuge geprüft und instandgesetzt werden. Für Halterinnen und Halter in der Region empfiehlt sich eine schnelle Verifizierung über die Fahrzeug-Identifikationsnummer. Diese VIN-Prüfung ist bei BMW sowie über die einschlägigen Rückrufportale möglich und liefert eine eindeutige Aussage zum eigenen Fahrzeug.

Technische Ursache und Risiko im Überblick

Das Risiko entsteht, wenn Feuchtigkeit in das Starter-Relais eindringt und dort Korrosion verursacht. In der Folge kann es zu Überhitzung kommen, in seltenen Fällen bis hin zu einem Kurzschluss mit Brandgefahr. Eine behördliche Stilllegung betroffener Fahrzeuge gibt es nicht. Aus Vorsicht raten Hersteller und Behörden jedoch dazu, das Fahrzeug bis zur Reparatur im Freien abzustellen und nicht in geschlossenen Garagen oder engen Carports zu parken.

So gehen BMW-Fahrer im Münsterland jetzt vor

BMW informiert betroffene Halterinnen und Halter schriftlich. Die Instandsetzung erfolgt kostenfrei in den Vertragswerkstätten. Wer im Münsterland mobil bleiben möchte, sollte die VIN umgehend prüfen, bei positiver Rückmeldung die Werkstatt kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Bis zur Durchführung der Maßnahme ist es sinnvoll, das Fahrzeug außerhalb von Gebäuden zu parken. Diese Schritte sichern den Verkehr und minimieren das Risiko, während die Reparatur vorbereitet wird.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: