
Am 14. September 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger in Telgte ihren Bürgermeister nicht im ersten Wahlgang bestimmen können. Keiner der drei Bewerber erreichte die notwendige absolute Mehrheit von über fünfzig Prozent der Stimmen. Katja Behrendt von den Grünen erzielte mit 49,4 Prozent das beste Ergebnis, gefolgt von Oliver Niedostadek, der von CDU und FDP unterstützt wird, mit rund 45,1 Prozent. Der unabhängige Kandidat Hans-Dieter Richters blieb deutlich zurück. Nun treten am Sonntag, 28. September, die beiden Erstplatzierten in der Stichwahl Telgte 2025 gegeneinander an.
Diese Stichwahl gilt als besonders spannend, weil das Ergebnis im ersten Wahlgang extrem knapp ausfiel. Nur wenige Hundert Stimmen trennten die beiden Favoriten. Damit wird die Mobilisierung der Wähler entscheidend. Auch die Stimmen derer, die im ersten Durchgang für den unabhängigen Kandidaten gestimmt haben, könnten nun wahlentscheidend werden. Außerdem ist auffällig, dass Telgte in den vergangenen Jahren nur selten Stichwahlen erlebt hat, was die aktuelle Situation umso bedeutsamer macht.
Die Wahllokale in Telgte öffnen am Sonntagmorgen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Danach beginnt sofort die Auszählung. Die Wählerinnen und Wähler erhalten einen Stimmzettel mit nur zwei Namen: Katja Behrendt und Oliver Niedostadek. Wer die meisten Stimmen erhält, übernimmt das Bürgermeisteramt. Bei einem exakten Gleichstand – ein Szenario, das sehr unwahrscheinlich ist – würde nach den gesetzlichen Bestimmungen das Los entscheiden. Das Ergebnis wird voraussichtlich noch am Wahlabend von der Stadt bekannt gegeben.
Nach der Bürgermeisterwahl Telgte tritt der Sieger oder die Siegerin das Amt an und übernimmt die Leitung der Verwaltung sowie die politische Repräsentation der Stadt. Der Amtsinhaber bleibt bis dahin geschäftsführend im Amt. Der neue Bürgermeister oder die neue Bürgermeisterin prägt in den kommenden Jahren die strategische Ausrichtung Telgtes – sei es in der Stadtentwicklung, in der Finanzpolitik oder bei Zukunftsthemen wie Mobilität und Klimaschutz.
Ein Sieg von Katja Behrendt würde voraussichtlich eine stärkere Ausrichtung auf ökologische Themen, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung mit sich bringen. Projekte zum Radverkehr und Klimaschutz könnten stärker in den Fokus rücken. Sollte Oliver Niedostadek das Rennen machen, wären eher konservativ-liberale Schwerpunkte zu erwarten – etwa bei Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Haushaltskonsolidierung. Für das politische Klima im Rathaus Telgte wird es entscheidend sein, wie der oder die Gewählte Mehrheiten im Rat gewinnt, um wichtige Projekte umzusetzen.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.