Betrugsmasche in Münster: Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern

Belästigung am Bahnhof Dülmen: Drei Männer bedrängen ein 13-jähriges Mädchen. Polizei bittet um Hinweise. Alle Infos hier.
Symbolfoto

Teilen:

Münster. Immer wieder nutzen Betrüger gefälschte Microsoft-Hinweise, um ahnungslose Nutzerinnen und Nutzer in Münster um ihr Geld zu bringen. Aktuell warnt die Polizei Münster vor einer neuen Welle der Betrugsmasche „Falscher Microsoft-Mitarbeiter“, bei der sich Kriminelle telefonisch Zugang zu privaten Computern und Bankkonten verschaffen.

So funktioniert die Betrugsmasche „Falscher Microsoft-Mitarbeiter“

Nach Angaben der Polizei Münster haben sich Unbekannte in dieser Woche gleich mehrfach als angebliche Mitarbeiter des Softwareunternehmens Microsoft ausgegeben. Drei Münsteraner – zwei Frauen im Alter von 77 und 84 Jahren sowie ein 66-jähriger Mann – wurden Opfer der Masche.

Während sie im Internet surften, erschien auf ihren Bildschirmen plötzlich ein Warnfenster mit dem Logo von Microsoft. In der Meldung hieß es, der Computer sei angeblich mit einem Virus infiziert und müsse sofort überprüft werden. Die Betroffenen wurden aufgefordert, eine angezeigte Telefonnummer anzurufen.

Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein vermeintlicher „Microsoft-Mitarbeiter“, der die Geschädigten anwies, bestimmte Tastenkombinationen zu drücken. Dadurch erhielt der Betrüger Fernzugriff auf den Computer. Über diesen Zugang gelang es ihm, die Opfer zur Freigabe mehrerer Überweisungen über ihre Online-Banking-Apps zu bewegen – das Geld wurde daraufhin auf fremde Konten transferiert.

Polizei Münster rät zur Vorsicht bei angeblichen Servicemitarbeitern

Die Polizei Münster betont, dass echte Mitarbeiter von Microsoft oder anderen Softwareunternehmen niemals unaufgefordert telefonisch Kontakt aufnehmen oder Fernzugriffe verlangen. Wer von einem solchen Anruf überrascht wird, sollte sofort auflegen und keine Daten preisgeben.

Unterstütze ms-aktuell.de

Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.

Mit PayPal unterstützen

Auch wenn bereits ein Schaden entstanden ist, rät die Polizei, sofort die eigene Bank zu informieren und das Konto sperren zu lassen. Eine schnelle Reaktion kann verhindern, dass weitere Abbuchungen erfolgen.

Quelle: Polizei Münster (ots)

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: