
Münster. Einen Tag vor dem offiziellen Amtsantritt der neuen Rathausspitzen hat die Bezirksregierung Münster die frisch gewählten Oberbürgermeisterinnen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem gesamten Regierungsbezirk zum Austausch eingeladen. Mit dabei war auch Tilman Fuchs, der ab dem 1. November das Amt des Oberbürgermeisters von Münster übernimmt. Regierungspräsident Andreas Bothe stellte bei dem Empfang die Aufgaben der Bezirksregierung vor und nutzte die Gelegenheit, die neuen Amtsinhaber persönlich willkommen zu heißen.
Bothe betonte, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bezirksregierung ist. Politik werde dort lebendig, wo sie für die Menschen spürbar sei. Die Bezirksregierung verstehe sich als Partnerin der Städte und Gemeinden, die gemeinsam mit den Kommunen an Lösungen für Verwaltung, Finanzen und Stadtentwicklung arbeite. Ziel sei es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Chancen für die Region gemeinsam zu nutzen.
Für die neuen Stadt- und Gemeindeoberhäupter bot der Empfang eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Viele von ihnen übernehmen erstmals Verantwortung an der Spitze ihrer Kommune und konnten sich einen Überblick über die Arbeit und Struktur der Bezirksregierung verschaffen.
Abteilungsleiter Ralf Weidmann stellte zentrale Arbeitsfelder der Bezirksregierung vor. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regionalplanung, Städtebauförderung und Wirtschaftsentwicklung. Weidmann erklärte, dass die Kommunen künftig gezielter bei der Standort- und Flächenentwicklung unterstützt werden sollen. Ein Beispiel sind die sogenannten Flächensteckbriefe, mit denen Städte und Gemeinden konkrete Hilfen bei der Planung erhalten.
Auch die Kommunalaufsicht spielte eine wichtige Rolle. Hauptdezernent Dr. Markus Söbbeke machte deutlich, wie entscheidend eine solide Haushaltsführung für die Handlungsfähigkeit der Kommunen ist. Dabei sei Bildung ein zentraler Zukunftsbereich, an dem nicht gespart werden dürfe. Investitionen in Schulen und Bildungsangebote seien die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Münster.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Im Anschluss nutzten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Fachleuten der Bezirksregierung. Dabei ging es um Themen wie Fördermittel, Verwaltungsmodernisierung oder Fragen zur kommunalen Finanzlage. Der Austausch diente dazu, frühzeitig Verbindungen aufzubauen und gemeinsame Projekte anzustoßen.