Münster is(s)t gut: Nachhaltige Aktion in städtischen Kantinen

„Münster is(s)t gut“: Städtische Kantinen setzen vom 10.–15. November auf nachhaltige, regionale und ökologische Gerichte.
Vom 10. bis 15. November steht eine nachhaltige und gesunde Ernährung im Fokus: Bei der Aktion „Münster is(s)t gut“ bieten fünf Kantinen in Münster unterschiedliche Gerichte aus regionalen, saisonalen und ökologischen Zutaten - darunter eine vegetarische Variante von „Himmel und Erde“. ©Stadt Münster

Teilen:

Münster. Unter dem Motto „Münster is(s)t gut“ startet die Stadt Münster vom 10. bis 15. November 2025 eine Aktionswoche, die nachhaltige und regionale Ernährung in den Mittelpunkt stellt. In dieser Zeit bieten fünf große Kantinen in Münster spezielle Gerichte aus regionalen, saisonalen und ökologischen Zutaten an. Ziel der Initiative ist es, die Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln zu stärken und Beschäftigte wie Gäste für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

Die Aktion wird von der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster gemeinsam mit Biostadt Münster, der Öko-Modellregion Münsterland, dem Münsterland e.V., der FH Münster und der LWL-Klinik Münster organisiert. Insgesamt werden während der Aktionswoche rund 1.000 Mahlzeiten mit regionalen Produkten ausgegeben.

Münster is(s)t gut: Beteiligte Einrichtungen und Gerichte

Zu den teilnehmenden Küchen gehören die LWL-Klinik Münster, das HWK-Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster, die Kantine der LVM-Versicherung, das Stadthaus 3 sowie die Kantine der Stadtwerke Münster. Jede Einrichtung serviert mindestens ein Menü, das nach den Prinzipien von Nachhaltigkeit und Regionalität zusammengestellt ist.

Das lesen andere gerade

Drei flexible „Kein-Rezepte“ bilden die kulinarische Basis der Aktion: eine Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen, ein Kichererbsencurry sowie eine vegetarische Variante von „Himmel und Erde“. Diese Rezepte geben den Kantinen Spielraum, um Zutaten regional anzupassen. Die benötigten Produkte liefert der Ökullus Naturkosthandel aus Münster, der ausschließlich mit regionalen Bio-Betrieben zusammenarbeitet.

Ziel: Nachhaltige Beschaffung langfristig etablieren

Mit der Aktion will Münster zeigen, dass regionale und ökologische Küche auch in Großkantinen praktikabel ist. Die Stadt verfolgt damit mehrere Ziele:

  • Förderung regionaler Wertschöpfungsketten

  • Sensibilisierung für klimafreundliche Ernährung

  • Abbau von Hemmnissen bei der Beschaffung regionaler Bio-Produkte

Langfristig sollen die Erfahrungen aus „Münster is(s)t gut“ helfen, nachhaltige Speisen dauerhaft in den Speiseplänen öffentlicher Einrichtungen zu verankern. Nach Abschluss der Aktionswoche führt die Stadt eine Evaluation durch. Befragt werden sowohl Küchenleitungen als auch Gäste, um Akzeptanz und Geschmack zu bewerten.

Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030

Die Aktion ist ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030, die unter anderem Ernährung, Energie und Mobilität als zentrale Handlungsfelder definiert. Ziel ist es, bis 2030 einen Bio-Anteil von mindestens 30 Prozent in öffentlichen Einrichtungen zu erreichen. Münster trägt seit 2019 das Label „Biostadt Münster“ und zählt damit zu einem bundesweiten Netzwerk von Städten, die nachhaltige Lebensmittelpolitik aktiv fördern.

Die Initiative steht außerdem im Zusammenhang mit dem Projekt „Öko-Modellregion Münsterland“, das seit 2023 vom Land NRW und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Dieses Projekt stärkt die Zusammenarbeit zwischen regionaler Landwirtschaft, Gastronomie und öffentlicher Beschaffung.

Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung mit Vorbildcharakter

Bereits heute gelten mehrere Einrichtungen in Münster als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung. Die FH Münster bezieht rund 60 Prozent ihrer Zutaten aus der Region, die LWL-Klinik Münster setzt auf Ökostrom und digitale Systeme zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, und die Stadtwerke Münster veranstalten regelmäßig Nachhaltigkeitstage mit regionalen Produzenten.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: