
Münster. Münster erreicht im bundesweiten Vergleich der ÖPNV-Kosten den Spitzenplatz. Das ergibt das aktuelle Nahverkehrs-Ranking 2025 von Testberichte.de, das Tarife in 42 deutschen Großstädten untersucht hat. Entscheidend für die Topplatzierung ist vor allem das äußerst günstige „Münster-Abo“, das die Stadt im Vergleich deutlich nach oben zieht. Die Studie analysiert unterschiedliche Ticketarten, Preisstrukturen und die Relation zum verfügbaren Einkommen – Münster schneidet dabei durchgehend überdurchschnittlich gut ab.
Das ÖPNV-Angebot der Stadt erreicht eine Durchschnittsplatzierung von 8,0 über alle untersuchten Kriterien hinweg. Bewertet wurden unter anderem Einzelfahrten, Kurzstrecken, Tageskarten, Monatskarten für Erwachsene und Schüler sowie Fahrrad- und Hundetickets. Auffällig ist besonders die Preisgestaltung bei Dauertickets: Die Monatskarte im Abo kostet nur 31 Euro – bundesweit der niedrigste Wert und damit ein zentraler Faktor für die starke Position Münsters im Nahverkehrs-Ranking.
Auch bei Tageskarten liegt Münster weit vorne. Mit 6,80 Euro bietet die Stadt laut Ranking die günstigste Tageskarte unter allen 42 Städten. Kinder profitieren ebenfalls von moderaten Preisen, und die Mitnahme eines Hundes bleibt in Münster kostenlos.
Für eine Einzelfahrt zahlen Erwachsene 3,60 Euro, über Handy oder Prepaid reduziert sich der Preis auf 2,40 Euro. Kurzstrecken lassen sich per Luftlinientarif flexibel nutzen – ab 1,58 Euro plus 30 Cent pro Kilometer, gedeckelt bei 2,36 Euro pro Fahrt. Die Monatskarte für Schüler liegt ebenfalls bei 31 Euro; alternativ gibt es das Deutschlandticket Schule.
Ein weiterer Vorteil: Viele Ticketarten sind digital deutlich günstiger als beim Kauf im Bus. Dazu zählt auch das luftlinienbasierte eezy-Ticket, das mit einem Tagesdeckel von 5,25 Euro besonders für Vielnutzer attraktiv ist.
Das Ranking zeigt deutliche Preisunterschiede zwischen deutschen Großstädten. Am oberen Ende landen, neben Münster, Potsdam und Schwerin, während Berlin das Schlusslicht bildet – vor allem wegen hoher Preise bei Einzeltickets und Tageskarten.
Einzelfahrten kosten im Durchschnitt 3,47 Euro, Tageskarten 8,17 Euro. Besonders günstige Städte sind Schwerin, Kiel und Potsdam. Am teuersten sind München, Augsburg oder Hamburg. Auch bei Monatskarten variieren die Kosten stark: Während Münster mit 31 Euro klar unter dem Deutschlandticket liegt, bewegen sich viele Städte weiterhin nahe oder über den bundesweiten 58 Euro.
Viele Städte – darunter auch zahlreiche in NRW – setzen inzwischen verstärkt auf digitale Ticketlösungen. Luftlinientarife per App ersetzen teilweise klassische Kurzstrecken, was für Nutzerinnen und Nutzer in vielen Fällen günstiger ist. Münster bildet hier keine Ausnahme: Der eezy-Tarif bietet klare Preisvorteile und einen Tagesdeckel, der spontane Mobilität erleichtert.
Darüber hinaus gewähren zahlreiche Städte digitale Rabatte. Diese reichen von fünf bis zehn Prozent und stärken die Attraktivität mobiler Ticketkäufe gegenüber Bordpreisen.
Das Ranking zeigt langfristige Trends. Besonders Einzelfahrten und Tageskarten wurden seit 2021 spürbar teurer, während Monatskarten durch das Deutschlandticket im Schnitt günstiger wurden. Schüler profitieren bundesweit am stärksten – einige Städte bieten inzwischen kostenlose ÖPNV-Nutzung.
Münster gewinnt im Vergleich zu 2021 deutlich hinzu, auch weil die Stadt Ticketstrukturen modernisiert und Preise stabil gehalten hat. Im Ranking bedeutet das ein Sprung um elf Plätze.
Hamburg zählt zu den größten Aufsteigern, nicht zuletzt durch ein kostenloses Deutschlandticket für Schüler. Auch Münster verbessert sich stark.
Andere Städte rutschen deutlich ab – etwa Rostock, Dresden oder Chemnitz, häufig aufgrund steigender Kinder- oder Schülertarife. Berlin bildet mit hohen Einzelticket- und Tageskartenpreisen das Schlusslicht des Jahres 2025.