
Am Sonntag, 26. Oktober 2025, überträgt das ZDF erstmals einen Queer-Gottesdienst live aus Münster. Die katholische Feier beginnt um 9:30 Uhr in der St.-Anna-Kirche in Münster-Mecklenbeck und wird bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt. Nach Angaben der Bistumszeitung Kirche+Leben handelt es sich um die erste TV-Übertragung eines Queer-Gottesdienstes in Deutschland.
Zelebrant ist Pfarrer Karsten Weidisch von der Pfarrei St. Liudger, die gemeinsam mit der Queergemeinde Münster den Gottesdienst vorbereitet. Das Leitwort „Wer bin ich … für dich?“ greift das Evangelium des Tages auf, in dem ein Pharisäer und ein Zöllner vor Gott treten. Musikalisch gestaltet die Band effata[!] unter Leitung von Anselm Thissen den Gottesdienst.
Die St.-Anna-Kirche bietet den nötigen Raum für die Fernsehproduktion und die Mitfeiernden vor Ort. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, spätestens um 9:00 Uhr in der Kirche zu sein, da die Live-Übertragung pünktlich startet. Die übliche Samstagabendmesse entfällt an diesem Wochenende. Ehrenamtliche der Gemeinde unterstützen den technischen Ablauf sowie die Organisation vor Ort.
Der Queer-Gottesdienst Münster ist Teil der Reihe katholischer Fernsehgottesdienste, die das ZDF sonntags im Wechsel mit evangelischen Feiern sendet. Das Format besteht seit 1979 und läuft seit 1986 regelmäßig im Wochenrhythmus. Nach der Live-Ausstrahlung soll der Gottesdienst auch in der ZDF-Mediathek abrufbar sein.
Die Queergemeinde Münster wurde 1999 gegründet und ist Teil der Pfarrei St. Liudger. Sie bietet queeren Christinnen und Christen seit vielen Jahren einen festen Platz im Gemeindeleben. Regelmäßig feiert die Gruppe eigene Gottesdienste, die offen für alle Interessierten sind und sich durch inklusive Sprache und Musik auszeichnen.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Für die Gemeinde bedeutet die bundesweite Ausstrahlung des ZDF Gottesdienst Münster einen wichtigen Schritt zur Sichtbarkeit innerhalb der katholischen Kirche. Der Begriff „Queer-Gottesdienst“ steht dabei für eine liturgische Form, die Vielfalt und Gleichberechtigung im Glauben betont.