
Münster. Die Laubentsorgung in Münster ist seit Anfang Oktober wieder ein wichtiges Thema. Mit Beginn der Herbstsaison sind die Teams der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) täglich im Einsatz, um Straßen und Wege von herabfallendem Laub zu befreien. Das sorgt nicht nur für ein sauberes Stadtbild, sondern auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Gleichzeitig tragen auch die Anliegerinnen und Anlieger Verantwortung und müssen ihre Gehwege von Laub befreien, wenn dies erforderlich ist.
Bis zu 80 Mitarbeitende der awm arbeiten im Zweischichtbetrieb daran, die großen Mengen an Herbstlaub in Münster zu beseitigen. Besonders nach stürmischem Wetter sammeln sich schnell dicke Laubschichten auf Gehwegen und Straßen, die zu gefährlichen Rutschflächen werden können. Die regelmäßige Laubentsorgung in Münster ist deshalb ein zentraler Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Nicht in allen Fällen übernehmen die awm die vollständige Reinigung. Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer erfahren im Abgabenbescheid zu Jahresbeginn, ob sie für die Vollreinigung – also Fahrbahn, Gehwege und Rinnen – Gebühren zahlen. Ist dies nicht der Fall, sind sie verpflichtet, die Gehwege selbst zu säubern. Entscheidend ist, dass Anlieger sofort handeln müssen, sobald die Verkehrssicherheit vor ihrem Grundstück durch Laub gefährdet ist.
Ein häufiger Fehler ist es, das Laub einfach in den Rinnstein oder auf die Fahrbahn zu fegen. Dies ist ausdrücklich untersagt, da sonst Gullys verstopfen und die Reinigungsteams ihre geplanten Einsätze nicht bewältigen können. Darauf weist awm-Sprecherin Manuela Feldkamp-Bode hin. Um die Laubentsorgung in Münster effizient zu gestalten, sollten Bürgerinnen und Bürger stattdessen legale Entsorgungswege nutzen.
Das gesammelte Laub darf in die Biotonne gegeben werden oder in den speziellen Gartenabfallsäcken entsorgt werden, die von den awm gemeinsam mit der Grünabfallabfuhr eingesammelt werden. Wer größere Mengen hat, kann diese kostenlos an den städtischen Recyclinghöfen abgeben. Wichtig: Fahrzeuge mit Anhängern dürfen ausschließlich den Recyclinghof am Entsorgungszentrum in Coerde anfahren, da nur dort genügend Rangierfläche vorhanden ist.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.