Gesund aufwachsen: Pilotprojekt POWERPLAY in Münsterer Kitas gestartet

Pilotprojekt POWERPLAY in Münsterer Kitas: Sechs Einrichtungen fördern mit Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit die Gesundheit von Kindern.
Das Pilotprojekt „POWERPLAY“ unterstützt Kitas dabei, Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Kompetenzen oder Entspannung in den Alltag zu integrieren. ©Angela Fedlmeier

Teilen:

Münster. Das Pilotprojekt POWERPLAY in Münsterer Kitas ist offiziell gestartet. Sechs Einrichtungen beteiligen sich daran, Kinder spielerisch an gesunde Ernährung, Bewegung, soziale Kompetenzen und Nachhaltigkeit heranzuführen. Ziel ist es, diese Themen fest im Alltag der Kinder zu verankern. Jede Kita wird ein Jahr lang durch externe Fachkräfte begleitet und mit Materialien unterstützt. Auch Eltern werden durch Infoabende und Aktionen aktiv einbezogen.

Vielfältige Module für den Kita-Alltag

Ein besonderes Merkmal des Programms sind die sogenannten „Nuggets“. Aus insgesamt 13 Modulen wählen die Kitas drei bis fünf Bausteine aus, die zu ihren Bedürfnissen passen. Diese reichen von Bewegungsspielen und Kinder-Yoga über Ernährungsprojekte bis hin zu Entspannungsübungen oder Kooperationsspielen. Auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen spielen eine Rolle – zum Beispiel durch Pflanzaktionen oder kreatives Upcycling.

Wissenschaftliche Begleitung von POWERPLAY

Damit die Wirksamkeit des Projekts überprüft werden kann, wird das Pilotprojekt POWERPLAY in Münsterer Kitas wissenschaftlich begleitet. Am Ende erhalten die teilnehmenden Einrichtungen eine Evaluation, die zeigt, wie sich die Kinder in Bezug auf Bewegung, Ernährung, soziale Kompetenzen und nachhaltiges Verhalten entwickelt haben. Zur Unterstützung gibt es zudem vielfältige Materialien, darunter Bälle, Schwungtücher, Kinder-Yoga-Karten und Elternbroschüren.

Frühzeitige Förderung als Schlüssel

Stadträtin Cornelia Wilkens betonte zum Auftakt die Bedeutung solcher Maßnahmen: „Frühe Erfahrungen entscheiden oft darüber, welche Gewohnheiten Kinder entwickeln.“ Untersuchungen zeigten, dass auch in Münster viele Kinder zu wenig Bewegung und eine ungesunde Ernährung hätten. Das neue Programm setze genau dort an und schaffe frühzeitig positive Routinen.

Kooperation mehrerer Partner

Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk der KinderUmweltAkademie, des Klasse in Sport e.V., des Gesundheits- und Veterinäramtes sowie des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster. Finanziert wird es durch die VIACTIV Krankenkasse. Die beteiligten Kitas sind die DRK-Kita Meerwiese, das Familienzentrum Berg Fidel, die Kita Killingstraße, das ASB Familienzentrum Grünschleife, die Kita Miriam sowie das Familienzentrum St. Maximilian Kolbe.

Unterstütze ms-aktuell.de

Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.

Mit PayPal unterstützen

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: