
Münster/AI. Der Kulturrucksack 2026 in Münster nimmt Formen an. Auch im kommenden Jahr sollen wieder zahlreiche Projekte Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Kunst und Kultur hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten. Das Kulturamt ruft daher lokale Initiativen und Kreative dazu auf, ihre Ideen einzureichen. Die Vorschläge können noch bis zum 28. November 2025 eingereicht werden.
Seit 2013 bietet der Kulturrucksack in Münster Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit, eigene kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Mehr als 200 Projekte wurden bislang umgesetzt – von Theaterkursen über Filmworkshops bis hin zu urbanen Gestaltungsprojekten. Finanziert wird das Programm aus dem Landesprojekt „Kulturrucksack NRW“.
Für das Jahr 2026 stehen erneut Mittel bereit, um ein buntes Programm zu gestalten. Ob Kurzworkshop oder langfristiges Projekt: Die Themenwahl bleibt den Antragstellenden überlassen. Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen die Chance haben, sich auszuprobieren und eigene Ideen umzusetzen.
Ein Blick zurück zeigt die Vielfalt, die der Kulturrucksack in Münster bereits ermöglicht hat. So entwickelten Kinder beim Projekt „New Film Generation: Ungeheuerlich anders“ fantastische Monster und drehten Kurzfilme, die beim Filmfestival Münster Premiere feierten.
Beim Tanzprojekt „Move Your Future!“ lernten die Teilnehmenden Breakdance-Techniken und Methoden der Performing Arts kennen. Spielerisch setzten sie sich mit Zukunftsfragen auseinander.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Auch handwerklich-praktische Projekte fanden großen Anklang: In Berg Fidel bauten Kinder unter dem Motto „Gestalte deine Stadt!“ Stadtmöbel aus Holz, die anschließend im Viertel genutzt wurden.
Das Kulturamt Münster lädt Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler sowie Vereine ein, Vorschläge für den Kulturrucksack 2026 einzureichen. Einsendeschluss ist der 28. November 2025. Die Entscheidung über die Projektförderungen trifft eine Jury im Januar 2026, sodass die ersten Angebote ab März starten können.
Die Ausschreibung und das Antragsportal sind über die Website des Kulturamts erreichbar. Besonders erwünscht sind Projekte, die auch Kinder und Jugendliche in den einzelnen Stadtteilen Münsters erreichen.
Der Kulturrucksack Münster hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der kulturellen Landschaft entwickelt. Er bietet jungen Menschen in der sensiblen Phase zwischen Kindheit und Jugend Freiräume, sich kreativ auszudrücken. Ob Film, Theater, Literatur oder Tanz – die Projekte zeigen, dass Kultur in Münster nicht nur konsumiert, sondern aktiv gestaltet wird.
„Wir möchten noch mehr junge Menschen in ihren Lebenswelten erreichen“, erklärt Frauke Schnell, Leiterin des Kulturamts. Deshalb setzt Münster auch 2026 auf ein partizipatives Programm, das Kinder und Jugendliche direkt anspricht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Stadt kreativ mitzugestalten.