Provinzial Logo
Consident.de

Live-OP Schulterchirurgie in Münster: Medizinische Innovation hautnah erleben

Die Live-OP Schulterchirurgie war Teil einer Fachkonferenz in Münster und zeigte aktuelle Operationsverfahren.
RAK_Schulterupdate: Kameras und Mikrofone im OP-Saal: Der Eingriff an der Schulter wurde live aus der Raphaelsklinik übertragen.

Teilen:

Drei Tage lang fand im Mövenpick Hotel Münster eine Veranstaltung zur Schulterchirurgie statt. Rund 150 Medizinerinnen und Mediziner nahmen am „Refixation Update“ teil, um sich über aktuelle Entwicklungen und Verfahren in der Behandlung von Schultererkrankungen auszutauschen. Organisiert wurde die Konferenz von der Orthopädischen Praxisklinik von Prof. Dr. Jörn Steinbeck, Dr. Kai-Axel Witt und Dr. Malte Holschen in Zusammenarbeit mit der Raphaelsklinik, einem Krankenhaus der Alexianer.

Live-OP Schulterchirurgie: Demonstrationen für die Teilnehmenden

Ein Programmpunkt war die Live-OP Schulterchirurgie, bei der acht verschiedene Eingriffe in der Raphaelsklinik durchgeführt wurden. Diese Operationen wurden in den Kongresssaal übertragen, sodass die Teilnehmenden sie auf einer Leinwand verfolgen konnten. Fachleute aus Deutschland, den USA, Spanien, Frankreich und der Schweiz führten arthroskopische und endoprothetische Verfahren vor. Während der Live-Übertragungen konnten die Zuschauenden Fragen stellen, die direkt in den OP-Saal übermittelt und von den Operateuren beantwortet wurden.

Themenschwerpunkte: Schulterinstabilität, Rotatorenmanschette und Arthrose

In den Vorträgen wurden verschiedene Aspekte der Schulterchirurgie behandelt. Themenschwerpunkte waren unter anderem Schulterinstabilität, Probleme mit der Rotatorenmanschette und neue Ansätze zur Behandlung von Schulterarthrose. Durch die internationale Besetzung wurden unterschiedliche Behandlungsmethoden präsentiert und diskutiert.

Praxisnahe Schulungen in spezialisierten Modulen

Zusätzlich zu den Vorträgen und Live-Operationen bestand die Möglichkeit, praktische Übungen durchzuführen. In einem speziell ausgestatteten Schulungsbereich konnten die Teilnehmenden unter Anleitung Eingriffe an Präparaten üben. Diese Module boten Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten zu verknüpfen.