Suche
Close this search box.
Provinzial Logo
Privatadresse schützen mit Adressgeber

Masematte: Die Geheimsprache Münsters wird zum immateriellen Kulturerbe

Die Geheimsprache aus Münster: Masematte wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Bedeutung und Erhaltungsmaßnahmen dieser einzigartigen Geheimsprache Münsters.
Foto: KarinKarin

Teilen:

Anerkennung durch die UNESCO

Die Masematte, eine Geheimsprache aus Münster, wurde kürzlich von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Diese Anerkennung würdigt die kulturelle und historische Bedeutung der Masematte, die im 19. Jahrhundert entstand. Die Masematte ist eine Mischung aus Hoch- und Plattdeutsch mit etwa 600 Wörtern und wurde ursprünglich von jüdischen Viehhändlern, Handwerkern, Tagelöhnern und fliegenden Händlern gesprochen, die meist zugewandert waren.

Geschichte und Entwicklung der Masematte

Die Masematte entstand im 19. Jahrhundert und diente als Ausdruck von Gruppenidentität und Reaktion auf die Ablehnung durch die ansässige Bevölkerung. Diese Geheimsprache half den Sprechern, sich abzugrenzen und ihre Gemeinschaft zu stärken. Klaus Siewert, ein ehemaliger Sprachforscher der Universität Münster, hat über 20 Jahre für die Würdigung der Masematte gearbeitet und wesentlich zur Anerkennung durch die UNESCO beigetragen.

Bedeutung der Masematte in der heutigen Zeit

Die Masematte wird heute noch von verschiedenen Gruppen in Münster genutzt, darunter auch die Fußballfans des Zweitligisten Preußen Münster. Engagierte Verfechter der Masematte, bieten Sprachkurse und Schreibwerkstätten an, um die Sprache lebendig zu halten. 

Aktivitäten zur Erhaltung der Masematte

Kritiker sehen die Gefahr, dass die Masematte als „künstliche Spaßsprache“ genutzt wird und ihre ursprüngliche Bedeutung verliert. Andere betonen jedoch die Wichtigkeit der Masematte als Identitätsmerkmal und kulturelles Erbe Münsters.

Fazit: Masematte als lebendiges Kulturerbe Münsters

Die Masematte, nun als immaterielles Kulturerbe anerkannt, bleibt ein wichtiger Teil der münsterschen Identität. Durch die Bemühungen von engagierten Personen wird die Masematte weiterhin gepflegt und gefördert. Diese einzigartige Geheimsprache spiegelt die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt Münsters wider.