
In Gremmendorf entsteht ein ganz neues Stück Münster – auf einem Gelände, das jahrzehntelang für die Öffentlichkeit gesperrt war. Wo einst Militärfahrzeuge standen, soll bald Leben, Bewegung und Natur einkehren. Im York-Quartier wächst ein modernes Stadtviertel mit Wohnungen, sozialer Infrastruktur und viel Grün. Herzstück der Entwicklung ist der Landschaftspark York, eine rund 80.000 Quadratmeter große Grünfläche, die den Stadtteil nachhaltig verändern wird.
Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr der Größe des Südparks – und macht den neuen Landschaftspark zu einer der größten neuen Grünanlagen Münsters. Geplant ist ein Ort, an dem sich Natur, Begegnung und Bewegung verbinden – offen, kostenlos und das ganze Jahr über nutzbar. Spazierwege, Spielflächen und Wasserzonen laden künftig zum Verweilen ein – ein Park, der Gremmendorf verbindet und Münster ein Stück grüner macht.
Ein besonderes Highlight entsteht im Norden des Parks: Ein etwa acht Meter hoher Aussichtspunkt soll künftig den Blick über das Gelände öffnen. Laut der offiziellen Projektseite des York-Quartiers „kann der Hügel im Winter als Rodelhügel genutzt werden“. Damit bekommt der Süden Münsters einen eigenen kleinen Rodelberg – ähnlich hoch wie der im Südpark und rund halb so groß wie der bekannte Hügel am Aasee.
Von dort aus sollen Besucherinnen und Besucher künftig weit über das neue Viertel blicken können. Im Sommer dient der Hügel als Aussichtspunkt, im Winter als Rodelbahn – ein echtes Ganzjahresziel für Familien.
Der neue Landschaftspark soll direkt ans Radwegenetz Münsters angebunden werden. Geplant sind Verbindungen zum York-Ring, zur Loddenheide und zum Albersloher Weg. So entsteht eine grüne Verbindung zwischen Stadt und Stadtteil, die Bewegung, Freizeit und Alltag miteinander verknüpft.
Zugleich entstehen Wiesen, Spielbereiche und Wasserzonen, die im Sommer Abkühlung und im Alltag Erholung bieten. Teile der Gestaltung erinnern an einen Wasserspielplatz, mit flachen Uferbereichen und bepflanzten Senken. Diese dienen zugleich als natürlicher Regenrückhalt, um Starkregen aufzufangen – ein Beitrag zur Klimaanpassung, der Schönheit und Funktion verbindet.
Für die Menschen im Süden der Stadt bedeutet der neue Park eine spürbare Aufwertung der Lebensqualität. Bisher fehlte in Gremmendorf eine größere öffentliche Grünanlage. Mit dem Landschaftspark York entsteht nun ein Ort, an dem man spazieren, radeln, spielen oder einfach am Wasser sitzen kann – ganz ohne lange Wege in die Innenstadt.
Der bereits bestehende Dirt- und Bike-Park, 2022 eröffnet, wird in die Parkgestaltung eingebettet. Damit entsteht ein durchgehender Bewegungsraum, der Freizeit, Sport und Naturerlebnis miteinander verbindet.
Nach Angaben von KonvOY sollen erste Grünbereiche schrittweise freigegeben werden, sobald die angrenzenden Baufelder fertiggestellt sind. Das betrifft zunächst die Flächen um den Bike-Park. Die vollständige Gestaltung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, parallel zur Quartiersentwicklung. Der Aussichtshügel gehört zur nördlichen Parkzone, die in den kommenden Jahren umgesetzt wird. Einen genauen Termin für die komplette Eröffnung gibt es noch nicht.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Neben dem Park entstehen weitere zentrale Einrichtungen. Das historische Offizierskasino wird zwischen 2026 und 2028 zum Begegnungshaus umgebaut. Dort sollen künftig Kulturveranstaltungen, Nachbarschaftstreffen und lokale Initiativen Platz finden.
Schon ab Sommer 2025 öffnet die neue Grundschule York, die direkt am Grünzug liegt. Sie wird zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sein und schafft kurze Wege für Familien.
Auch Bürgerinnen und Bürger können Münsters neue Grünflächen aktiv unterstützen. Die Stadt bietet im Rahmen der Kampagne „Münster bekennt Farbe“ Baumpatenschaften ab etwa 300 Euro an; besondere Standorte kosten zwischen 500 und 1.000 Euro. Pflanzung und Pflege übernimmt die Stadt – meist zwischen November und April.
Kontakt: Amt für Grünflächen, Tel. 0251 / 492-6762, goldbeck@stadt-muenster.de
Mehr Infos: www.stadt-muenster.de/gruen/mitmachen/muenster-bekennt-farbe