Ratswahl: Grüne bei Jüngeren und Frauen vorne, CDU bei Älteren und Männern

Ratswahl Münster 2025: Grüne stark bei jungen Wählern und Frauen, CDU dominiert bei Älteren und Männern. Ergebnisse, Wahlbeteiligung und Sitzverteilung im Überblick.
Die Grafik zeigt, welche Stimmenanteile die Parteien in sechs verschiedenen Altersgruppen bei der Wahl des Rates der Stadt Münster am 14. September jeweils erhalten haben. ©Stadt Münster

Teilen:

Münster. Die Ratswahl vom 14. September 2025 hat Münster ein spannendes Ergebnis beschert: Mit nur wenigen Zehntelpunkten Unterschied liegen Grüne und CDU nahezu gleichauf. Doch die repräsentative Wahlstatistik der Stadt zeigt, dass sich hinter den Gesamtzahlen deutliche Unterschiede nach Altersgruppen und Geschlecht verbergen. Während die Grünen bei jungen Menschen und Frauen dominieren, kann die CDU vor allem bei Älteren und Männern punkten.

Jüngere für die Grünen, Ältere für die CDU

In den drei unteren Altersgruppen entschieden sich die Wählerinnen und Wähler mehrheitlich für die Grünen. Besonders stark schnitten sie bei den 35- bis 44-Jährigen ab, wo sie auf 42,3 Prozent kamen. Auch bei den 16- bis 24-Jährigen (36,2 Prozent) und bei den 25- bis 34-Jährigen (37,7 Prozent) waren sie jeweils stärkste Kraft.
Die CDU hingegen konnte in allen oberen Altersgruppen überzeugen: Bei den 45- bis 59-Jährigen erreichten die Christdemokraten 39,8 Prozent, bei den 60- bis 69-Jährigen 36,2 Prozent und bei den über 70-Jährigen sogar 49 Prozent – fast die Hälfte aller Stimmen in dieser Gruppe.

Geschlechterunterschiede in Münster

Deutlich wird auch, wie unterschiedlich Männer und Frauen abgestimmt haben. Männer gaben mehrheitlich der CDU ihre Stimme (32,6 Prozent), während die Grünen mit 28,3 Prozent nur auf Platz zwei kamen. Frauen wählten hingegen überwiegend grün: 35,7 Prozent entschieden sich für die Grünen, die CDU erreichte bei ihnen 30 Prozent. Damit zeigt sich eine klare geschlechtsspezifische Differenz im Wahlverhalten.

SPD, Linke und kleinere Parteien

Auch andere Parteien erzielten interessante Ergebnisse. Die SPD schnitt bei den über 70-Jährigen mit 21,9 Prozent besonders stark ab – hier lagen die Sozialdemokraten hinter der CDU auf Platz zwei. Die Linke konnte vor allem bei den 25- bis 34-Jährigen punkten, wo sie 18,6 Prozent erreichte und damit sogar zweitstärkste Kraft wurde. Kleinere Parteien wie Volt, die FDP, Die PARTEI und die ÖDP schafften jeweils den Sprung in den neuen Rat, wenn auch mit geringerem Stimmenanteil.

Wahlbeteiligung leicht gestiegen

162.219 von insgesamt 250.306 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 64,81 Prozent und damit einem leichten Anstieg im Vergleich zu 2020 (62,96 Prozent). Münster liegt damit klar über dem NRW-Landesdurchschnitt von 56,8 Prozent.
Auffällig: Die höchste Wahlbeteiligung erreichte die Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen mit 75,3 Prozent. Am niedrigsten lag sie bei den 16- bis 20-Jährigen mit 59,6 Prozent. Zudem beteiligten sich Frauen stärker an der Wahl als Männer.

Unterschiede zwischen Urnen- und Briefwahl

Auch die Wahlform spielte eine Rolle: Im Wahllokal lagen die Grünen mit 31,88 Prozent vor der CDU (29,67 Prozent). Bei der Briefwahl drehte sich das Bild – hier erreichte die CDU 33,52 Prozent und überholte die Grünen (31,30 Prozent). Insgesamt machten 92.198 Münsteranerinnen und Münsteraner von der Urnenwahl Gebrauch, 70.021 wählten per Brief.

Sitzverteilung im neuen Rat

Im neuen Stadtrat stellen die Grünen mit 21 Sitzen die stärkste Fraktion, knapp vor der CDU mit 20 Sitzen. Die SPD kommt auf 9, die Linke auf 6 Mandate. AfD, Volt, FDP, Die PARTEI und die ÖDP sind mit kleineren Fraktionen vertreten. Insgesamt umfasst der Rat 66 Sitze – die politische Landschaft bleibt damit bunt, auch wenn zwei große Kräfte dominieren.

Ergebnisse in den Bezirksvertretungen

Auch in den sechs Bezirksvertretungen zeigten sich klare Trends:

  • Hiltrup: CDU 42,16 Prozent (8 Sitze), Grüne 22,65 Prozent (4 Sitze)

  • Mitte: Grüne 39,26 Prozent (7 Sitze), CDU 24,07 Prozent (5 Sitze)

  • Nord: CDU 32,87 Prozent (6 Sitze), Grüne 27,94 Prozent (6 Sitze)

  • Ost: CDU 42,26 Prozent (8 Sitze), Grüne 26,46 Prozent (5 Sitze)

  • Südost: CDU 41,37 Prozent (8 Sitze), Grüne 25,66 Prozent (5 Sitze)

  • West: CDU 34,04 Prozent (6 Sitze), Grüne 30,87 Prozent (6 Sitze)

Die CDU dominiert in mehreren Stadtbezirken, während die Grünen vor allem in der Innenstadt stark sind.

Integrationsrat neu besetzt

Parallel zur Ratswahl wurde auch der Integrationsrat gewählt. Die Liste Internationale Demokraten Münster erhielt 25,18 Prozent und vier Sitze. Ebenfalls vier Sitze errang die Liste Gemeinsam (23,10 Prozent). Insgesamt umfasst der Integrationsrat 27 Mitglieder, 18 davon wurden direkt gewählt, neun entsendet der Rat.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: