
Münster/AI. Das Stadtfest Münster mittendrin 2025 hat am Wochenende vom 15. bis 17. August erneut gezeigt, welche Strahlkraft ein Innenstadtfestival entfalten kann. Zehntausende Besucherinnen und Besucher nutzten das sommerliche Wetter, um drei Tage lang Musik, Kultur und Mitmachaktionen zu genießen. Schon am Freitagabend eröffnete Oberbürgermeister Markus Lewe das Fest mit dem traditionellen Fassanstich und setzte damit den Startpunkt für ein Wochenende voller Feierlaune.
Der Domplatz war auch in diesem Jahr das Herzstück des Festivals. Hier versammelten sich tausende Menschen, um die großen Konzerte zu erleben. Der Freitag stand ganz im Zeichen von Cat Ballou, ClockClock und DJ Cyril, die für einen energiegeladenen Auftakt sorgten. Am Samstag folgte ein bunter Musikmix mit Verifiziert, Blumengarten und der Techno-Marching-Band MEUTE, die mit ungewöhnlicher Instrumentierung für Festivalatmosphäre sorgte. Zum Abschluss am Sonntag brachten die Tribute-Bands „We Salute You“ und „Break Free“ Klassiker von AC/DC und Queen auf die Bühne und verwandelten den Platz in eine große Open-Air-Arena.
Während die Domplatz-Konzerte kostenpflichtig waren, bot die restliche Innenstadt ein frei zugängliches Programm, das viele Familien und Spontanbesucher anlockte. Genau diese Mischung aus exklusiven Shows und offenen Angeboten machte den besonderen Reiz des Stadtfests Münster mittendrin 2025 aus.
Neben den Hauptbühnen prägten die zahlreichen Erlebnisinseln die Atmosphäre des Festivals. Am Dominikanerplatz traten lokale und überregionale Bands auf, während am „Bunten Vogel“ Singer-Songwriter und Elektro-Künstler das Publikum begeisterten. Dort fanden auch die Vorentscheide für „The Voice of Münsterland“ statt, die Nachwuchstalente ins Rampenlicht rückten.
Die Stubengasse wurde mit dem „Talent Playground“ zu einem Treffpunkt für junge Musikerinnen und Musiker. Am Syndikatplatz gab es ein abwechslungsreiches Familienprogramm, und auf dem Lambertikirchplatz zeigte die Handwerksmeile, wie traditionelles Handwerk in Workshops erlebbar wird. Ballonfahrten an der Klemensstraße ergänzten das vielfältige Angebot und boten den Besuchern eine ungewöhnliche Perspektive auf das Festivalgeschehen.
Hinter dem Stadtfest steht die Münster Mittendrin GmbH, die gemeinsam mit der Stadt Münster für reibungslose Abläufe sorgte. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept mit klar geregelten Einlasszonen und verstärkten Kontrollen stellte sicher, dass die Besucherströme gelenkt und mögliche Risiken minimiert wurden. Trotz der großen Menschenmengen verlief das Wochenende friedlich, Zwischenfälle blieben weitgehend aus.
Am 18. August zogen die Veranstalter eine äußerst positive Bilanz. Das Festival habe nicht nur die Innenstadt belebt, sondern auch gezeigt, wie sehr die Menschen in Münster den kulturellen Austausch schätzen.