
Münster/AI. Münster darf sich seit September 2025 offiziell mit dem Label „StadtGrün naturnah“ in Silber schmücken. Mit der Auszeichnung würdigt das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ das Engagement der Stadt für eine naturnahe Pflege von Grünflächen und den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders beeindruckte die Jury die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern. Projekte wie Blühwiesen, Hochbeete im Südpark oder die Initiative „Münster summt auf“ zeigen, wie Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen.
Ein zentrales Argument für die Auszeichnung war die Renaturierung der Aa zwischen Lublinring und Brücke Nevinghoff. Seit der Umgestaltung im Jahr 2018 fließt der Flussabschnitt nicht mehr schnurgerade, sondern in naturnahen Kurven. Dadurch entstanden wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig profitieren auch die Menschen: Das Umfeld lädt nun stärker zum Verweilen ein und verbessert das Stadtklima. Diese Verbindung aus ökologischen Vorteilen und Aufenthaltsqualität überzeugte die Jury besonders.
Neben der ökologischen Aufwertung der Aa hat Münster zahlreiche Projekte umgesetzt, die die Bevölkerung direkt einbeziehen. Unter dem Motto „Münster bekennt Farbe“ schaffen Bürgerinnen und Bürger Blühflächen im gesamten Stadtgebiet. Auch die von Beetpatinnen und -paten betreuten Hochbeete im Südpark tragen zu einem lebendigen Stadtbild bei. Mit „Münster summt auf“ unterstützt die Stadt die Arbeit der NABU-Naturschutzstation Münsterland, die sich für den Erhalt der Insektenvielfalt einsetzt. So entsteht ein Zusammenspiel von Verwaltung, Initiativen und Ehrenamt.
Das Label „StadtGrün naturnah“ ist eine bundesweite Auszeichnung, die Städte und Gemeinden für ökologisches Grünflächenmanagement erhalten können. Kriterien sind unter anderem die Anlage artenreicher Wiesen, die Verwendung heimischer Pflanzenarten, Entsiegelungsmaßnahmen und Umweltbildung. Vergeben wird das Label in Bronze, Silber oder Gold. Münster erhielt Silber, was den hohen Standard der bisherigen Maßnahmen unterstreicht. Nach drei Jahren ist eine Rezertifizierung möglich.
2025 wurden bundesweit 21 Städte und Gemeinden neu ausgezeichnet, insgesamt tragen nun 81 Kommunen das Label. Für Münster nahmen Matthias Selle, Abteilungsleiter im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, und Projektleiterin Rebekka Stöckel die Auszeichnung in Kronberg im Taunus entgegen. Die Verantwortlichen sehen das Ergebnis nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Motivation, die naturnahe Gestaltung von Grünflächen weiter auszubauen und die Bevölkerung noch stärker einzubeziehen.