Provinzial Logo
Consident.de

Prof. Dr. Michael Seewald gewinnt Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025

: Prof. Dr. Michael Seewald von der Universität Münster erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Wegweisende Forschung zur Dogmatik ausgezeichnet.
Foto: Uni Münster

Teilen:

Der renommierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 wurde an Prof. Dr. Michael Seewald von der Universität Münster verliehen. Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Preis ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Prof. Dr. Seewald erhält die Auszeichnung für seine wegweisenden Forschungen zur Entwicklung der Dogmatik und ihre Bedeutung für die Theologie.

Prof. Dr. Michael Seewald gewinnt Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025: Die Forschungsarbeit

Die Forschung von Prof. Dr. Michael Seewald konzentriert sich auf die Wandelbarkeit von Dogmen unter gleichzeitiger Bewahrung der kirchlichen Tradition. Mit seinen Arbeiten leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Versöhnung von gegensätzlichen Positionen im Katholizismus. Besonders hervorzuheben ist seine Analyse der Theologie der Aufklärung zwischen dem späten 17. und frühen 19. Jahrhundert sowie seine Theorien zur dogmatischen Entwicklung. Seine Arbeit prägt aktuelle theologische Debatten zu Reformen, Glaubenswandel und der Vereinbarkeit von Tradition und Fortschritt.

Karriere und Erfolge von Prof. Dr. Michael Seewald

Prof. Dr. Michael Seewald blickt auf eine beeindruckende akademische Karriere zurück. Er studierte Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Tübingen, Pune und Frankfurt. Nach seiner Promotion und Habilitation an der LMU München übernahm er 2017 die Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster. Als Principal Investigator und Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ hat er die Forschung und öffentliche Wahrnehmung theologischer Fragestellungen maßgeblich beeinflusst. Zu seinen bisherigen Auszeichnungen zählen der Karl-Rahner-Preis (2016) und der Heinz Maier-Leibnitz-Preis (2017).

Bedeutung des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises

Mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 erhält Prof. Dr. Seewald nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch eine bedeutende Anerkennung für die universitäre Theologie in Deutschland. Der Preis verleiht seiner Forschung Rückenwind und stärkt die Position der Universität Münster im wissenschaftlichen Wettbewerb. Prof. Dr. Seewald ist bereits der elfte Preisträger der Universität, der diese angesehene Auszeichnung erhält.

Universität Münster gewinnt Leibniz-Preis 2025: Vergabe und feierliche Verleihung

Der Leibniz-Preis wird jährlich von der DFG an bis zu zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen. Die Auswahl erfolgt auf Basis von Vorschlägen Dritter und einer Bewertung durch den Hauptausschuss der DFG. Für 2025 wurden insgesamt 142 Bewerbungen geprüft. Die Verleihung findet am 19. März 2025 in Berlin statt, wo die Preisträger ihre Auszeichnungen in einem feierlichen Rahmen entgegennehmen.