
Münster. Mit dem Projekt Oxford Höfe Münster wächst im Stadtteil Gievenbeck ein neues Quartier mit rund 198 Wohneinheiten. Der erste Wohnhof entsteht auf dem nördlichsten Teil des ehemaligen Kasernengeländes und kombiniert unterschiedliche Wohnformen für Studierende, Familien, Senioren und Alleinstehende. Das Vorhaben ist Teil eines städtebaulichen Gesamtkonzepts, das auf durchgrünte Höfe, soziale Vielfalt und nachhaltiges Bauen setzt. Für die Umsetzung haben die Unternehmen Terhalle und Temmink aus Ahaus nun den Kaufvertrag mit der städtischen Tochter KonvOY unterzeichnet. Auf dem rund 11.400 Quadratmeter großen Grundstück sollen künftig Gebäude mit drei bis vier Geschossen errichtet werden. Bereits 2027 könnten erste Bewohnerinnen und Bewohner einziehen.
Ein zentrales Element des Projekts ist das ehemalige Mannschaftsgebäude der Oxford-Kaserne, das umfangreich saniert und zu studentischem Wohnraum umgebaut wird. In dem denkmalgeschützten Gebäude entstehen 89 der insgesamt 198 geplanten Wohnungen. Ergänzt wird das Ensemble durch drei moderne Mehrfamilienhäuser sowie elf Reihenhäuser, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Haushalte ausgerichtet sind. Am früheren Standort der Wagenhalle wird ein Neubau für seniorengerechtes Wohnen realisiert, dessen Architektur sich an der historischen Halle orientiert. Ein Wohn- und Geschäftshaus mit zwölf Wohneinheiten, Büroflächen sowie einer gastronomischen Nutzung im Erdgeschoss bildet den südlichen Abschluss des Wohnhofs. Zudem ist eine neue Kindertageseinrichtung vorgesehen. Das städtebauliche Leitbild sieht vor, die Gebäude um öffentlich zugängliche Höfe zu gruppieren. Dieses Prinzip fördert Begegnung und schafft ein lebendiges Quartierszentrum mit hoher Aufenthaltsqualität.
Auch ökologisch verfolgt das Projekt ambitionierte Ziele. Ein Teil der Neubauten wird in Holzbauweise errichtet. Begrünte Dächer, Photovoltaikanlagen und ein energetischer Standard von mindestens KfW-55 sollen die Oxford Höfe Münster zu einem Modell für klimaangepassten Wohnungsbau machen. In der geplanten Tiefgarage werden 91 Pkw-Stellplätze, 150 Fahrradabstellplätze und Carsharing-Angebote untergebracht – eine deutliche Antwort auf veränderte Mobilitätsansprüche in urbanen Räumen. Insgesamt entstehen auf dem Areal etwa 14.935 Quadratmeter Bruttogrundfläche, davon rund 10.255 Quadratmeter reine Wohnfläche. Zwei Einheiten sind für gewerbliche Nutzungen vorgesehen. Das Architekturbüro Lecke aus Münster hat das bestehende Konzept gemeinsam mit den beteiligten Bauunternehmen weiterentwickelt und architektonisch überarbeitet. Der Bauantrag wird derzeit vorbereitet. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Weitere Informationen zum Projekt stellt KonvOY auf ihrer Website bereit.
Mehr zum Projekt unter:
www.oxfordquartier.de