Provinzial Logo
Consident.de

VdU 2025 in Münster: Unternehmerinnen diskutierten über Wirtschaft und Demokratie

VdU Münster 2025
Empfang im historischen Rathaus

Teilen:

Die Jahresversammlung des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) fand vom 25. bis zum 28. Juni 2025 in Münster statt, mit zahlreichen Highlights, einem klaren Bekenntnis zur Demokratie und einem starken Auftritt des Landesverbands Westfalen. Rund 350 Unternehmerinnen und zahlreiche weitere Gäste kamen für drei Tage zusammen, um über Wirtschaft, Werte und weibliche Perspektiven zu diskutieren.

Der VdU ist das bundesweite Netzwerk für Unternehmerinnen. Seit 1954 setzt er sich für mehr Sichtbarkeit, politische Teilhabe und wirtschaftliche Chancengleichheit von Frauen ein.

Auftakt mit Austausch und Atmosphäre: Welcome-Abend in Münster

Zum Start der Jahresversammlung lud der VdU am Mittwochabend zum Welcome-Abend in die A2 am Aasee. In stilvoller Kulisse nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, alte Netzwerke zu pflegen und sich auf die kommenden Tage einzustimmen. Für Inspiration sorgte Unternehmerin Melanie Baum, geschäftsführende Inhaberin und beeindruckende Rednerin. In ihrer Rede zeigte sie, wie Wut als kreative Kraft genutzt werden kann und welche Potenziale in uns allen stecken.

VdU-Präsidentin Christina Diem-Puello stimmte die VdU Unternehmerinnen auf das zentrale Kongressmotto ein: Wirtschaft vereint durch Demokratie.

Auch die beiden Vorsitzenden des gastgebenden Landesverbands Westfalen, Dr. Marie-Theres Thiell und Stephanie Gräfin von Westphalen, unterstrichen mit klaren Worten die Bedeutung weiblicher Führung für eine demokratische Wirtschaft.

„Wirtschaft vereint durch Demokratie“ das Konferenzmotto im Fokus

Im Zentrum des Kongresses stand das Thema „Wirtschaft vereint durch Demokratie“. Hochkarätige Rednerinnen und Redner, darunter Dr. Maximilian Gege, diskutierten, welche Rolle Unternehmerinnen in einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft spielen. Es ging um wirtschaftspolitische Entwicklungen, die Bedeutung von Diversität in Führungsetagen und den Wandel von Generation zu Generation.

Nach diesen intensiven Panels klang der Tag bei einem festlichen Galaabend im Mövenpick Hotel aus. Bei exzellenter Musik wurde bis tief in die Nacht getanzt, ein Abend voller Lebensfreude, Energie und Zusammenhalt.

Kommissionsarbeit und Mitgliederversammlung am zweiten Kongresstag

Der Freitag stand traditionsgemäß im Zeichen der inhaltlichen Vertiefung. In verschiedenen Kommissionen arbeiteten die Teilnehmerinnen zu Themen wie Internationales, MINT und Wirtschaft. Dabei wurden neue Impulse gesammelt und strategische Weichen für die künftige Verbandsarbeit gestellt. Mit der Mitgliederversammlung am Nachmittag endete der offizielle Teil der Jahresversammlung, inhaltlich stark, strukturell klar und zukunftsgerichtet.

Unternehmensbesuch bei der Westfalen AG in Münster-Gelmer

Zum Rahmenprogramm zählte am Donnerstag ein Besuch bei der Westfalen AG in Münster-Gelmer. Das Energieunternehmen öffnete exklusiv seine Werkstore für rund 40 Unternehmerinnen. In der Führung durch die Produktionsanlagen erhielten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in moderne Fertigungsprozesse und nachhaltige Energielösungen. Der Dialog mit der Unternehmensleitung verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Unternehmerinnennetzwerken und Industrie ist.

Ebenfalls Teil des Rahmenprogramms war eine Einladung der Sparkasse Münsterland Ost zu einem gemeinsamen Frühstück. In entspannter Atmosphäre bot sich hier Raum für weitere Gespräche, ein gelungener Start in den Kongresstag.

Empfang im historischen Rathaus: Münster zeigt sich traditionsbewusst

Ein weiteres Highlight war der Empfang im Historischen Rathaus von Münster. Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßte die Unternehmerinnen im Friedenssaal, einem der symbolträchtigsten Orte der Stadt. Die feierliche Atmosphäre bot Raum für Anerkennung, Wertschätzung und persönlichen Austausch. Münster präsentierte sich dabei als weltoffene Stadt mit einem tiefen historischen Bewusstsein und großer Zukunftsorientierung.

Aktiv-Ausklang in Münster: Bewegung und Begegnung

Den Abschluss bildete am Samstag ein sportlich-entspannter Vormittag: Ob bei einer geführten Radtour entlang der Promenade, einem gemeinsamen Walk rund um den Aasee oder beim Stadtbummel, Münster zeigte sich vielseitig und einladend. Viele Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, die Stadt auch abseits des Kongresses zu entdecken und sich weiter zu vernetzen.

Westfalen als Gastgeberregion mit Vorbildcharakter

Der VdU Landesverband Westfalen überzeugte nicht nur als Gastgeberin, sondern auch als Impulsgeberin. Mit großem organisatorischen Einsatz und starker inhaltlicher Ausrichtung stellte das Dr. Marie-Theres Thiell ein Kongress Rahmenprogramm auf die Beine, der neue Maßstäbe setzte. Münster wurde zur Bühne für lebendige Debatten, inspirierenden Austausch und eine starke Botschaft: Unternehmerinnen gestalten Zukunft, gemeinsam, demokratisch und mutig.

Münster war mehr als ein Veranstaltungsort

Die Jahresversammlung 2025 hat deutlich gemacht: Münster ist nicht nur eine Stadt mit Geschichte, sondern ein Ort für die Zukunft. Der VdU nutzte diese Kulisse für eine kraftvolle, moderne Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Die Botschaft des Kongresses bleibt, in Netzwerken, in der politischen Debatte und im unternehmerischen Alltag.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: