Neue Gehwegbrücke an der Wilkinghege in Münster nach zwei Tagen Bauzeit fertiggestellt

Nach zwei Tagen Bauzeit ist die neue Gehwegbrücke Wilkinghege in Münster fertig. Die Stadt setzt auf langlebigen GFK statt Holz.
Foto: Stadt Münster
Teilen:

Münster/AI. Die Stadt Münster hat die Gehwegbrücke Wilkinghege in der Grünanlage an der Gasselstiege vollständig erneuert. Nach nur zwei Tagen Bauzeit konnte das Amt für Mobilität und Tiefbau das Projekt erfolgreich abschließen und den Weg wieder freigeben. Die frühere Holzkonstruktion war in die Jahre gekommen und wies erhebliche Schäden auf. Deshalb entschied sich die Stadt für ein neues Brückenelement aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), das deutlich langlebiger und wartungsärmer ist.

Zwei Tage Bauzeit: Effiziente Umsetzung der Gehwegbrücke Wilkinghege

Der Bau der neuen Gehwegbrücke Wilkinghege erfolgte in zwei Etappen. Am ersten Tag wurde das alte Bauwerk demontiert und der neue GFK-Überbau auf die bestehenden Betonstützen gesetzt. Am zweiten Tag folgten die abschließenden Arbeiten wie die Verlegung des Belags und die Anpassung der Anschlussstellen. Durch die kompakte Bauweise mit einer Breite von zwei Metern und einer Länge von rund fünf Metern konnte die Maßnahme zügig und ohne den Einsatz eines Krans durchgeführt werden.

Münster. Sieh dir die aktuellen Baustellen und Straßensperrungen in Münster an. Bleib informiert über Verkehrsänderungen und die Bauprojektsdauer.
Alle aktuellen Baustellen auf einen Blick

Langlebig, leicht und umweltfreundlich: Vorteile der GFK-Brücke

Der neue GFK-Überbau bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Materialien wie Holz, Stahl oder Beton. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, korrosionsbeständig und erfordert kaum Wartung. Zudem ist das Material deutlich leichter, was den Transport und Einbau erheblich erleichtert. Die Brücke konnte in der Werkhalle vorgefertigt werden, wodurch die Bauzeit vor Ort stark verkürzt wurde – ein wichtiger Pluspunkt für die Anwohner und Spaziergänger, die die Grünanlage regelmäßig nutzen.