
Münster/AI. Das Filmfestival Münster findet vom 19. bis 28. September 2025 im Schloßtheater statt und zeigt in seiner 21. Ausgabe 36 aktuelle Kurzfilme aus 15 europäischen Ländern. Die Auswahl umfasst sowohl international prämierte Werke als auch Premieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Kurzfilmwettbewerb, für den in diesem Jahr über 800 Filme aus insgesamt 33 Ländern eingereicht wurden.
Das Festival richtet sich sowohl an Fachpublikum als auch an filminteressierte Besucherinnen und Besucher, die einen kompakten Überblick über die künstlerische Vielfalt des europäischen Kurzfilms erhalten möchten.
Die im Wettbewerb gezeigten Filme wurden aus einem breiten Feld von Einreichungen ausgewählt. Teilnahmeberechtigt waren Produktionen mit einer maximalen Laufzeit von 30 Minuten. Nach einem mehrmonatigen Sichtungsprozess entschied sich die Auswahlkommission für 36 Beiträge, die größtenteils erstmals in Münster präsentiert werden.
Stilistisch und thematisch deckt das Programm eine große Bandbreite ab – von klassisch erzählten Spielfilmen über dokumentarische Formate bis hin zu experimentellen Arbeiten. Technisch reichen die Filme von analog produzierten Super-8-Arbeiten bis zu digitalen Produktionen in Cinemascope.
Im Zentrum des Filmfestivals steht nicht nur die filmische Qualität, sondern auch die inhaltliche Relevanz. Viele Beiträge setzen sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander – darunter Themen wie Migration, soziale Ungleichheit, Identität, Kriegserfahrungen oder Umweltfragen.
Unter den gezeigten Filmen befindet sich Fire Drill von Maximilian Villwock, der beim Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls im Programm: Loynes, ein belgisches Historiendrama von Dorian Jespers, das in Cannes Premiere feierte. Die estnische Stop-Motion-Produktion On Weary Wings Go By von Anu Laura Tuttelberg wird in Münster ebenso zu sehen sein wie der experimentelle Essayfilm Magdalena Hausen – Die gefrorene Zeit, eine deutsch-griechische Koproduktion mit der Stimme von Hanna Schygulla. Letzterer feiert beim Festival seine Deutschlandpremiere.
Die Beiträge des Wettbewerbs sind in sechs thematisch zusammengestellte Programmblöcke gegliedert, die am 20. und 21. September jeweils im Schloßtheater Münster aufgeführt werden. Wiederholungen einzelner Programme folgen vom 22. bis 24. September.
Eine dreiköpfige Fachjury entscheidet über den Großen Preis der Filmwerkstatt, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich vergibt das Publikum einen eigenen Preis: Der Publikumspreis, mit 1.000 Euro ausgelobt von den Münsterschen Filmtheater-Betrieben, wird am 25. September im Rahmen eines Finalscreenings verliehen. An diesem Abend werden die beliebtesten Beiträge noch einmal gezeigt.
Geleitet wird das Filmfestival Münster 2025 erneut von Carsten Happe und Risna Olthuis, die sich für die inhaltliche und organisatorische Ausrichtung verantwortlich zeigen. In einer gemeinsamen Stellungnahme betonen sie die gesellschaftliche Relevanz der diesjährigen Auswahl:
„Die eingereichten Filme zeigen eine bemerkenswerte Vielfalt an Perspektiven und zeichnen sich durch künstlerische Eigenständigkeit aus. Gleichzeitig greifen viele von ihnen aktuelle Themen auf, die in Europa diskutiert werden – in konzentrierter Form und oft mit hoher emotionaler Dichte.“
Neben den Wettbewerbsfilmen sind weitere Veranstaltungen geplant – darunter Werkstattgespräche, Diskussionen mit Filmschaffenden sowie moderierte Publikumsgespräche im Anschluss an einzelne Screenings.
Wie bereits in den Vorjahren ist das Schloßtheater Münster Hauptspielort des Festivals. Das traditionsreiche Kino bietet nicht nur optimale technische Bedingungen, sondern hat sich auch als Veranstaltungsort für filmkulturelle Ereignisse bewährt. Die zentrale Lage sorgt für gute Erreichbarkeit, und auch barrierefreie Zugänge stehen zur Verfügung.
Tickets für Einzelvorstellungen, Tageskarten sowie Festivalpässe werden sowohl vor Ort als auch online erhältlich sein. Das detaillierte Festivalprogramm wird am 1. September 2025 veröffentlicht und kann dann auf der offiziellen Website eingesehen werden.