
Münster. Die Kulturwiesen 2025 in Münster sind ein Sommerfestival, das sich mittlerweile fest im Kulturkalender des Münsterlandes etabliert hat. Vom 21. August bis 7. September verwandelt sich der Hof Schulze Wettendorf in Alverskirchen für drei Wochenenden in eine Open-Air-Bühne. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus Kabarett, Comedy und Musik. Rund 500 bis 600 Sitzplätze stehen auf dem rund 4.000 Quadratmeter großen Gelände zur Verfügung, das die Veranstalter selbstbewusst als „schönsten Freiluftsaal des Münsterlandes“ bezeichnen.
Die Kulturwiesen finden 2025 bereits zum fünften Mal statt. Ursprünglich diente das Gelände landwirtschaftlichen Zwecken, inzwischen wird es einmal im Jahr zur Kulisse für ein Kulturfestival. Ziel der Veranstalter ist es, Kultur in einer entspannten Atmosphäre erlebbar zu machen – jenseits großer Hallen und städtischer Bühnen. Das Format spricht ein breites Publikum an: Familien, Musikliebhaber, Kabarettfreunde und Gäste, die Kultur in ländlicher Umgebung genießen möchten.
Das Festivalprogramm umfasst zwölf Veranstaltungen. Den Auftakt macht am 21. August der Soulsänger Stefan Gwildis, der mit seinem Jubiläumsprogramm „50 Jahre auf der Bühne“ gastiert. Am zweiten Abend steht Kay Ray mit seiner Show auf der Bühne. Einen Tag später tritt Mirja Boes mit ihrem Programm „Arschbombe Olé!“ auf, gefolgt von Marc Weide, der am Sonntag Magie und Humor verbindet.
Das zweite Wochenende beginnt am 28. August mit Lisa Feller, die ihr Programm „Schön für dich!“ präsentiert. Danach folgen Florian Schroeder mit „Endlich glücklich“, die Zucchini Sistaz mit swingenden Retroklängen und am Sonntag Wolfgang Trepper, der für scharfes Kabarett bekannt ist.
Am dritten Wochenende treten das Duo Männerschnupfen, Entertainer Tom Gaebel & his Trio sowie Thomas Philipzen & Gäste auf, die traditionell den Abschluss der Kulturwiesen gestalten.
Die Kulturwiesen 2025 in Münster setzen nicht allein auf künstlerische Darbietungen. Parallel läuft im sogenannten „Kunstgarten“ eine Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler. Arbeiten von Miriam Ortmann, Karin Engel, Andrea Ottenjann oder EisenArtig werden dort präsentiert, einzelne Werke sollen versteigert werden. Der Erlös geht an soziale Projekte wie den Förderverein Hospiz lebensHAUS e.V. oder Freude über Freude e.V.
Auch kulinarisch bietet das Festival Abwechslung. Von Holzofenbrot über orientalische Küche bis hin zu klassischen Snacks ist ein breites Angebot vorhanden. Aftershowpartys mit Musik und Getränken bieten dem Publikum Gelegenheit, den Abend gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern ausklingen zu lassen.
Das Festivalgelände ist weitgehend barrierefrei. Für mobil eingeschränkte Besucher gibt es Shuttle-Angebote. Anreisen können die Gäste mit Fahrrad, Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Kostenlose Parkplätze stehen am Hof zur Verfügung. Der Einlass beginnt in der Regel 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Die Kulturwiesen haben sich in kurzer Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des Kulturlebens im Münsterland entwickelt. Sie zeigen, dass Kulturveranstaltungen nicht nur in den großen Städten stattfinden müssen. Durch die Mischung aus prominenten Künstlerinnen und Künstlern sowie regionaler Einbindung gelingt es, sowohl ein überregionales Publikum als auch Besucher aus der näheren Umgebung anzusprechen.