
Münster. Der Allwetterzoo Münster startet auch diesen November in die Wintersaison 2025/26 mit den XMAS LIGHTS. Das Lichterfestival lockt jedes Jahr Zehntausende Besucher an und bringt die Mischung aus Tropenhalle, Wasserlandschaften und Tierhäusern zum Strahlen. In diesem Jahr präsentiert sich das Event noch größer, atmosphärischer und detailreicher. Besonders die neue Mondskulptur in der Meranti-Halle gilt als zentrales Highlight und setzt einen eindrucksvollen Akzent im ohnehin vielseitigen Lichtprogramm.
Das Festival umfasst mehrere Kilometer Lichterketten, großformatige Lichtobjekte, Laser-Shows, Nebeleffekte und Videomappings. Viele Wege im Außengelände wurden für diese Saison erweitert, sodass Besucher mehr Installationen entdecken können als in den Vorjahren. Besonders beliebt sind die Wasser-Laser-Projektionen, die in regelmäßigen Abständen für stimmungsvolle Momente sorgen. Auch das Zusammenspiel aus Musik, Klangflächen und Projektionen schafft eine Atmosphäre, die den Zoo in ein vollkommen neues Licht taucht.
Ein wesentlicher Bestandteil des Festivals ist die Meranti-Tropenhalle. Sie wurde 2024 erstmals vollständig in das Konzept integriert und bietet auch in diesem Jahr eine beeindruckende Kulisse. Die warme, feuchte Luft verstärkt Lichtreflexionen und Nebeleffekte, wodurch Laser und Projektionen besonders intensiv wirken. Gleichzeitig bleiben die Tiere geschützt: Die lichtbespielten Innenbereiche gehören zu jenen Gebäuden, die nachts von Arten bewohnt werden, die durch die Installationen nicht gestört werden. Empfindliche Außenanlagen bleiben geschlossen.
Rund um die Wasserflächen des Zoos wurden zusätzliche Installationen errichtet, darunter neue Lichtskulpturen, reflektierende Elemente und Projektionen. Viele Objekte sind modular aufgebaut und stammen aus früheren Jahren, um ressourcenschonend eingesetzt werden zu können. Der Zoo setzt weiterhin auf LED-Technik, die trotz hunderter Installationen einen niedrigen Energieverbrauch ermöglicht. Durch Regen entstehende Spiegelungen machen das Event zusätzlich attraktiv für Foto- und Social-Media-Fans.
Für Familien und Auswärtige lohnt sich das Kombiticket, das tagsüber einen regulären Zoobesuch ermöglicht und anschließend den Zugang zu XMAS LIGHTS bietet. Viele Tiere sind am Nachmittag aktiv, während am Abend die Lichtinstallationen das Gelände in ein völlig anderes Erlebnis verwandeln. Die Kombination aus beiden Angeboten macht den Besuch besonders abwechslungsreich.
Das Lichtfestival findet vom 26. November bis 19. Dezember jeweils von Mittwoch bis Sonntag zwischen 17 und 21 Uhr statt. Ab dem 19. Dezember erweitert der Allwetterzoo sein Angebot deutlich: Dann öffnet XMAS LIGHTS Münster täglich von Montag bis Sonntag, ebenfalls von 17 bis 21 Uhr.
An drei Tagen bleibt das Festival geschlossen: Heiligabend (24. Dezember), Silvester (31. Dezember) und Neujahr (1. Januar 2026).
Tickets werden ausschließlich online im Vorverkauf angeboten, sowohl als Einzelticket als auch in Kombination mit einem Zoo-Eintritt.
Entlang der beleuchteten Wege sorgen Glühwein, Bratwurst, süße Snacks und warme Getränke für eine klassische Wintermarkt-Stimmung. Die Gastronomie wird von Marché betrieben und ist an mehreren Punkten im Zoo verteilt. Für Fragen oder Buchungen steht werktags eine telefonische Hotline zur Verfügung.
XMAS LIGHTS zählt zu den stärksten Winterveranstaltungen in Münster. In den Vorjahren besuchten zwischen 40.000 und 60.000 Menschen das Event. Der Zoo stärkt damit seine Besucherzahlen in der Nebensaison und bietet gleichzeitig eine Alternative zu anderen Lichtfestivals in NRW wie Winterlights in Dortmund oder dem Schlossleuchten in Nordkirchen. Dadurch gewinnt Münster im Bereich des Wintertourismus zunehmend an Bedeutung.
Aufgrund der hohen Besucherzahlen sind die Parkplätze am Zoo insbesondere am Wochenende schnell ausgelastet. Die Buslinien 14 und 15 fahren regelmäßig bis zur Haltestelle Allwetterzoo und gelten als empfehlenswerte Alternative. Besucher aus dem Innenstadtbereich können zudem auf Park-and-Ride-Plätze am Schlossplatz oder Coesfelder Kreuz ausweichen.