Rieselfelder Kulturtage 2025: Kunst trifft Natur beim 10-jährigen Jubiläum

Die Rieselfelder, ein Naturschutzgebiet nahe Münster, beherbergen eine vielfältige Flora und Fauna, einschließlich der Ringelnatter, des seltenen Grünschenkels und neun verschiedener Fledermausarten. Seit 1976 ist die Biologische Station für die Pflege des Gebiets verantwortlich, führt wissenschaftliche Forschungsprogramme durch und organisiert Umweltbildungsveranstaltungen. Die Rieselfelder Kulturtage feiern 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. Erfahre hier alles über Programm, Künstler, Spielorte und Naturerlebnisse.
Bild von Anke Sundermeier auf Pixabay

Teilen:

Die Übersicht

Münster/AI. Die Rieselfelder Kulturtage  feiern vom 7. bis 10. August 2025 ein besonderes Jubiläum: Zehn Jahre Kultur im Einklang mit der Natur. Was 2016 mit einem literarischen Projekt am Rieselwärterhäuschen begann, ist heute ein etabliertes Mikro-Festival im EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Münster. Unter dem Motto „AUF DEM VORSTELLUNGSKLAVIER“ – inspiriert von Ludwig Wittgenstein – erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielstimmiges Programm aus Lesungen, Performances, Klangkunst und Naturerlebnissen.

Die Rieselfelder Kulturtage 2025 stehen für ein bewusst anderes Festivalgefühl. Keine große Bühne, keine kommerzielle Inszenierung – stattdessen: Vogelrufe statt Lautsprecheranlagen, schmale Pfade statt Absperrgitter, Wiesen und Wasser als Bühne. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, lediglich für das Abschlussprogramm „Kleist K.O.“ am 10. August wird ein gestaffelter Eintritt erhoben. Für alle anderen gilt: Eintritt frei, Spende willkommen.

Rieselfelder Kulturtage 2025: Bühne im Vogelschutzgebiet

Zwei besondere Spielorte prägen die Atmosphäre der Rieselfelder Kulturtage: das rekonstruierte Rieselwärterhäuschen und die Wiese hinter dem Heidekrug. Beide liegen eingebettet in eine Landschaft, die als Rückzugsort für viele Vogelarten dient – und während der Kulturtage zur lebendigen Kulisse für Literatur, Klang und Bewegung wird. Sollte es regnen, stehen Seminarräume und ein überdachter Saal als Alternativen bereit.

Was das Festival einzigartig macht, ist die Verbindung von Kunst und Umwelt. So finden bereits am frühen Morgen Qigong-Sessions zwischen Schilf und Wasser statt. Auch Spaziergänge mit literarischen Impulsen und Audioinstallationen, die sich direkt auf die Geräuschkulisse der Rieselfelder beziehen, sind Teil des Konzepts. Kunst wird hier nicht präsentiert – sie entsteht im Dialog mit der Umgebung.

Vielseitiges Programm zum 10-jährigen Jubiläum

Das Programm ist so vielschichtig wie das Gelände selbst. Der Donnerstag beginnt mit „Des Kranichs Flug“, einer Qigong-Einheit mit Manfred Kerklau. Später folgen eine multimediale Retrospektive über zehn Jahre Festivalgeschichte, ein Harfenkonzert, Klanginstallationen und ein Literaturgespräch zur westfälischen Kultur. Am Freitag lädt die Biostation zu einem Öko-Spaziergang durch Streuobstwiesen ein – begleitet von literarischen Einschüben. Carsten Bender liest aus Paul Austers Roman „4 3 2 1“, und Verleger Klaus Sander spricht über die Kunst des gesprochenen Wortes. Abends zeigt der Filmverein Die Linse Ingmar Bergmans „Persona“ unter freiem Himmel.

Unterstütze ms-aktuell.de

Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.

Mit PayPal unterstützen

Der Samstag steht im Zeichen sprachlicher Vielfalt: Bei der Veranstaltung „Vier Lesungen – Vier Sprachen“ lesen Autorinnen und Autoren auf Englisch, Arabisch, Persisch und Deutsch. Am Abend widmet sich Julia von Sell mit einer Lesung Hannah Arendts Text „Wir Flüchtlinge“. Am Sonntag gibt es eine zweite Qigong-Einheit im Morgengrauen, bevor das Festival mit „Kleist K.O.“ endet – einer literarisch-musikalischen Aufführung mit Thomas Thieme, Julia von Sell und Arthur Thieme.

Kunst, Klang und Natur im Einklang

Ein besonderes Element der Rieselfelder Kulturtage 2025 sind die durchgängigen Installationen. Mit „POETREE“ hat der Künstler Norbert Nowotsch einen Klangbaum geschaffen, der akustisch auf Natur und Sprache reagiert. Christoph O. Hetzel zeigt eine Skulpturenserie zu Geschichten und Figuren aus der Rieselfelder-Region. Diese Werke sind an allen Tagen zugänglich und laden zum Verweilen ein.

Auch das Ensemble kann sich sehen lassen: Neben prominenten Namen wie Thomas Thieme, Julia von Sell und Klaus Sander treten viele Künstlerinnen und Künstler aus der freien Szene auf. Darunter GIFTY (Wiafe), Andrew Rossiter, Carsten Bender und Emmanuel Edoror. Sie alle eint ein künstlerischer Ansatz, der auf Nähe, Resonanz und Achtsamkeit setzt – inhaltlich wie räumlich.

Anreise, Tickets und wichtige Infos

Die meisten Programmpunkte sind kostenlos. Für „Kleist K.O.“ am Sonntag gibt es gestaffelte Tickets (25, 30, 35 Euro im Vorverkauf). Der Ticketverkauf läuft über Localticketing. Für alle übrigen Veranstaltungen reicht es, rechtzeitig vor Ort zu sein.

Besucherinnen und Besucher erreichen die Rieselfelder am besten per Fahrrad oder mit der Buslinie 17 (Haltestelle Coermühle). Am Heidekrug stehen begrenzte Parkplätze zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro Heidekrug – auch Picknick ist erlaubt. Sitzgelegenheiten sind nur begrenzt vorhanden, deshalb werden Klappstühle oder Decken empfohlen. Das Gelände ist weitgehend barrierefrei, es gibt ein rollstuhlgerechtes WC am Rieselfeldhof.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: