Provinzial Logo
Consident.de

SchlauRaum Münster: Wie ein Festival die Stadt zur Bühne für Wissen macht

Das Wissenschaftsfestival SchlauRaum Münster bringt Forschung mitten in die Stadt – mit Thementagen und Vorträgen bis 11. Juli.
Foto: Amt für Kommunikation / MünsterView / Witte

Teilen:

Die Übersicht

Münster. Noch bis Freitag verwandelt sich Münsters Innenstadt in einen lebendigen Wissenschaftscampus. Das Festival SchlauRaum Münster zeigt, wie Forschung mitten im Alltag sichtbar und greifbar wird. Auf dem Stubengassenplatz, im Rathausinnenhof, an Bord eines Solaaris-Bootes oder in der Backstube einer Biobäckerei – überall wartet Wissen darauf, entdeckt zu werden. Interaktive Formate, spannende Vorträge und Mitmachaktionen laden dazu ein, die großen Fragen unserer Zeit gemeinsam zu erkunden. Ob Gesundheit, Klima, Ernährung oder Technologie – der SchlauRaum bringt Menschen und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen.

Ein Format für alle Generationen

Der SchlauRaum Münster ist keine klassische Konferenz, sondern ein offenes Festival. Die Angebote sind kostenfrei, öffentlich und bewusst niederschwellig. Wissenschaftliche Vorträge werden zu Impulsen in der Mittagspause, Experimente finden im Stadtbild statt, Diskussionen werden auf dem Tretboot geführt oder an der Wissensbar im Rathausinnenhof. Ziel ist es, möglichst viele Menschen einzubinden – vom Kita-Kind bis zur Rentnerin, vom Laien bis zur Fachperson.

Montag: Mobilität, Bewegung und Prävention

Am Montag steht alles im Zeichen der Bewegung. Unter dem Motto „Mobilität, Bewegung und Prävention“ dreht sich das Programm um gesunde Lebensführung, Sport, Alltagsfitness und smarte Stadtentwicklung. Besonders spannend: der Vortrag über High-Protein-Produkte und ihre tatsächliche Wirkung für Freizeitsportler sowie Einblicke in moderne Präventionsansätze gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein weiteres Highlight ist die interaktive Yogastunde sowie Diskussionen rund um die Gestaltung bewegungsfreundlicher Stadträume. Das Ziel: mehr Bewegung, weniger Belastung – für Körper, Geist und Umwelt.

Dienstag: Ernährung und Konsum neu gedacht

Der Dienstag widmet sich dem Thema Ernährung – mit dem klaren Fokus auf Genuss, Nachhaltigkeit und Aufklärung. Besucherinnen und Besucher erleben eine begehbare Darm-Ausstellung, entdecken den „Smart Mirror“, der Mikroplastik sichtbar macht, oder lassen sich vom interaktiven „opentruck“ der FH Münster begeistern, der Ernährungswissen auf Rädern bringt. In zahlreichen Kurzvorträgen geht es um Nahrungsergänzungsmittel, Fastentrends, Foodsharing und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Zahngesundheit. Die „Schnippeldisco“ am Abend lädt zum gemeinsamen Kochen mit gerettetem Gemüse ein – und macht aus Konsum ein Gemeinschaftserlebnis.

Mittwoch: Zukunft der Gesundheit und Digital Health

Am Mittwoch liegt der Fokus auf der Medizin von morgen. Die Thementag „Zukunft der Gesundheit und Digital Health“ beleuchtet Innovationen in der Patientenversorgung – von robotergestützter Chirurgie über Virtual Reality in der Therapie bis hin zur Telemedizin. Vorträge widmen sich auch ethischen Fragen und möglichen Risiken digitaler Gesundheitslösungen. Besucher können erleben, wie Apps chronische Krankheiten überwachen oder wie moderne Diagnostik Krankheiten früher erkennt. Ein besonderes Highlight: der 360°-Rundumblick über Münster im Gebäude des UKM – kombiniert mit Diskussionen über Public Health und smarte Gesundheitsdaten.

Donnerstag: Körper, Geist und Seele im Einklang

Am Donnerstag geht es um das Zusammenspiel von Psyche, Körper und sozialem Miteinander. Die Wissensbar, der Open-Air-Hörsaal und weitere Orte in der Innenstadt öffnen Räume für Vorträge zu psychischer Gesundheit, Achtsamkeit, Therapieformen und gesellschaftlicher Resilienz. Themen wie Depression bei jungen Erwachsenen, Stressmanagement, Körperwahrnehmung oder der Zusammenhang von Licht und Gesundheit werden praxisnah beleuchtet. Auch spirituelle Perspektiven, wie die katholische Krankensalbung, erhalten Raum. Besucher lernen Techniken zur Stressbewältigung kennen – und erfahren, wie mentale Stärke den Alltag positiv verändert.

Freitag: Klima, Umwelt und Vorsorge – das große Finale

Der letzte Festivaltag steht ganz im Zeichen von Umweltbewusstsein und Zukunftsvorsorge. Am Vormittag gibt die Stadt Münster Einblick in die Stadtklimaanalyse: Wo ist es in Münster am heißesten? Wie verändern sich urbane Räume durch den Klimawandel? Beim geführten Klimaspaziergang durch die Innenstadt werden konkrete Anpassungsmaßnahmen vorgestellt – etwa zur Hitzeminderung oder Regenwassernutzung. Im Open-Air-Hörsaal stehen ab 12 Uhr Themen wie Notfallvorsorge, Blackouts und Selbstschutz auf dem Programm. Kinder erleben in der Teddyklinik, wie Helfen funktioniert, Erwachsene durchlaufen einen Parcours zur Krisenvorbereitung. Die Foodsharing-Initiative rundet den Tag mit der letzten „Schnippeldisco“ des Festivals ab.

SchlauRaum Münster: Stadt, Forschung und Gemeinschaft

Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt von Münster Marketing, der Universität Münster, der FH Münster und dem Universitätsklinikum. Gefördert wird es durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und die Allianz für Wissenschaft. Es verfolgt das Ziel, Wissenschaft nicht nur verständlich, sondern auch sinnlich und alltagsnah zu machen. Statt Elfenbeinturm gibt es Bühne. Statt Vortragssaal offene Plätze. Statt Trennung von Publikum und Expert:innen echte Begegnung.

Noch bis Freitag, 11. Juli, läuft der SchlauRaum Münster. Wer die Wissenschaft einmal ganz neu erleben möchte, sollte jetzt in die Innenstadt kommen – bevor sich die Türen dieses besonderen Campus wieder schließen.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: