Provinzial Logo
Consident.de

Der Sommersend 2025 steht vor der Tür: Tradition und Highlights

Der Frühjahrssend findet, genauso wie die anderen Send-Termine, auch 2025 auf dem Schlossplatz in Münster statt. Alles Wichtige hier. Erlebe den Sommersend 2025 auf dem Schlossplatz Münster – mit Feuerwerk, Familientag und traditionellem Flair.
Foto: der-christa

Teilen:

Die Übersicht

Der Sommersend 2025 lockt vom 17. bis 21. Juli wieder Tausende auf den Schlossplatz in Münster. Mit rund 250.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern zählt das Traditionsvolksfest zu den größten Events der Stadt. Auf dem 32.000 m² großen Festplatz sorgen rund 150 Schausteller für ein buntes Programm mit Fahrgeschäften, Leckereien und spektakulären Aktionen. Die Kombination aus historischer Kulisse, moderner Technik und ausgelassener Stimmung macht den Sommersend jedes Jahr aufs Neue zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender.

Vielfalt auf dem Sommersend 2025 in Münster: Klassiker und Neuheiten

Ob Nostalgie oder Nervenkitzel – der Sommersend 2025 bietet für jeden Geschmack das passende Fahrgeschäft. Das große Riesenrad lädt zu einem Blick über Münster ein. Daneben erwarten die Gäste Autoscooter, Kinderkarussells, Geisterbahnen und moderne Action-Rides. Die Mischung aus altbewährten Klassikern und innovativen Attraktionen macht den Reiz des Fests aus. Besonders beliebt sind auch die Laufgeschäfte, bei denen es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Geschicklichkeit und Humor geht.

Auch kulinarisch ist viel geboten: Zahlreiche Imbiss- und Getränkestände sorgen für deftige Snacks, süße Versuchungen und erfrischende Getränke. Von Bratwurst über Crêpes bis zu gebrannten Mandeln – die Auswahl ist riesig. Wer lieber stöbert, findet bei den Verkaufsständen originelle Mitbringsel, handgemachte Artikel und klassische Jahrmarktsware. Der Schlossplatz bietet dabei eine besonders schöne Kulisse – direkt an der Promenade und nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt.

Neue Attraktionen: Looping-Schaukel, Solar-Riesenrad und Wasserlauf

Technik, Nervenkitzel und Fantasie – der Sommersend 2025 begeistert auch mit neuen Attraktionen. Zum ersten Mal in Münster dabei ist die gigantische Drehschaukel „Air Power“, bei der Gäste in 20 Metern Höhe durch die Luft schwingen. Noch höher hinaus geht es mit der 42 Meter hohen Schaukel „No Limit“, die Loopings über Kopf verspricht – nichts für schwache Nerven.

Eine weitere Premiere feiert die Familienachterbahn „Anthony’s Abenteuer“. Sie bietet eine extralange Fahrstrecke und sorgt damit für langanhaltenden Fahrspaß, der vor allem bei Kindern und Jugendlichen gut ankommt. Die Wasserballanlage „Tiki Ball“ bringt Action auf dem Wasser: Hier steigen Teilnehmer in transparente Kugeln und laufen oder rollen über ein Wasserbecken.

Für Abwechslung auf mehreren Ebenen sorgt das XXL-Laufgeschäft „Spaßallee“. Vier Etagen, rund 80 Hindernisse, Wasserspiele, Nebel und ein Glas-Irrgarten machen den Parcours zu einer Herausforderung für Koordination und Orientierungssinn.

Einen besonderen Akzent setzt das „Solar Wheel“, das laut Betreiber das weltweit erste solarbetriebene Riesenrad ist. Die Photovoltaik-Technik stammt aus dem Münsterland und macht das 33 Meter hohe Fahrgeschäft zu einem Symbol für nachhaltige Freizeitgestaltung.

Auch für Kinder gibt es wieder ein spezielles Angebot. Zwölf altersgerechte Fahrgeschäfte stehen bereit – darunter Mini-Karussells, ein Kinderriesenrad und eine Zirkusfläche. Am Sonntag, 20. Juli, signieren Spielerinnen des USC Münster von 14 bis 15 Uhr Autogramme.

Aktionen und Programmhöhepunkte beim Sommersend 2025

Der Donnerstag, 17. Juli, steht ganz im Zeichen der Familien. Beim beliebten Familientag gibt es bis zu 30 % Rabatt auf viele Fahrgeschäfte. Auch Verkaufsstände bieten Ermäßigungen – etwa 25 % auf Hauptartikel. Das ist eine gute Gelegenheit, den Send mit der ganzen Familie zu genießen, ohne das Budget zu sprengen.

Ein besonderes Highlight wartet am Freitag, 18. Juli: Das traditionelle Höhenfeuerwerk beginnt um 22:30 Uhr. Jahr für Jahr zieht es Tausende in seinen Bann. Vom Riesenrad oder von der Promenade aus bieten sich besonders schöne Aussichten auf das bunte Spektakel am Nachthimmel. Das Feuerwerk gehört zu den festen Programmpunkten, auf die sich viele Besucherinnen und Besucher im Voraus freuen.

Der letzte Send-Tag, Montag, 21. Juli, wird mit dem Stadtwerke-Tag gefeiert. Wer die Stadtwerke-Momente-Card besitzt, erhält bei ausgewählten Fahrgeschäften zwei Fahrten zum Preis von einer. Das Angebot gilt nur an diesem Tag und ausschließlich für Stadtwerke-Kundinnen und Kunden mit Karte.

Eine Premiere gibt es auch hinter den Kulissen: Simon Kösters ist zum ersten Mal als Marktmeister verantwortlich. Er möchte mit seiner Arbeit sowohl Organisation als auch Stimmung auf dem Sommersend weiterentwickeln und betont die Bedeutung des Fests für Münster.

Öffnungszeiten und Anreise: So kommt man zum Send

Die Öffnungszeiten des Sommersend 2025 sind gestaffelt, damit möglichst viele Besucherinnen und Besucher das Fest erleben können. Donnerstag, Freitag und Montag ist ab 14:00 Uhr geöffnet. Am Samstag geht der Betrieb sogar bis Mitternacht. Sonntags startet der Send bereits um 11:00 Uhr, sodass auch Frühaufsteher und Familien mit kleinen Kindern auf ihre Kosten kommen. Verkaufsgeschäfte dürfen ab 12:00 Uhr öffnen – mit Ausnahme des Sonntags, an dem besondere Regelungen gelten.

Für eine stressfreie Anreise empfiehlt sich der öffentliche Nahverkehr. Vom Hauptbahnhof fahren alle fünf Minuten Busse zum Schlossplatz. Die Linien 1 und 9 halten direkt an der Haltestelle Schlossplatz. Die Linien 11, 12 und 22 stoppen in unmittelbarer Nähe an der Haltestelle Landgericht. Für Besucherinnen und Besucher mit dem Auto ist zu beachten, dass rund um den Schlossplatz nur wenige Parkmöglichkeiten bestehen. Eine Anreise mit dem Fahrrad bietet sich daher ebenso an – besonders bei schönem Wetter.

Das Sendschwert: Symbol mit Geschichte und offener Wunde

Der Sommersend 2025 steht nicht nur für Fahrgeschäfte und Feststimmung, sondern auch für eine tiefe Tradition. Der Ursprung des „Send“ reicht bis ins Mittelalter zurück. Bereits im 9. Jahrhundert fanden in Münster kirchliche Synoden statt. Im 11. Jahrhundert kam ein Markt hinzu – das war der Beginn des Sends als öffentlicher Jahrmarkt. Die Handels- und Festtradition hat sich über Jahrhunderte gehalten und immer wieder gewandelt.

Ein zentrales Symbol ist das Sendschwert. Seit 1578 wurde es als Zeichen des Marktrechts am Rathaus aufgehängt. Es sollte die Bedeutung des Sends für die Stadt und ihre Handelsfreiheit betonen. Doch im Jahr 2000 wurde das Original gestohlen. Bis heute fehlt jede Spur. Die Stadt Münster und der Schaustellerverband rufen erneut zur Rückgabe auf – mit einer Belohnung von 1.000 Euro und einem Bummelpass für den nächsten Send. Rechtliche Konsequenzen sind ausgeschlossen, denn die Tat ist verjährt.

Das Sendschwert hat für viele Münsteranerinnen und Münsteraner eine emotionale Bedeutung. Es steht nicht nur für die lange Geschichte des Jahrmarkts, sondern auch für ein Stück Identität der Stadt. Die Hoffnung, dass es eines Tages wieder zurückkehrt, ist bei vielen nach wie vor lebendig.

Fazit: Der Sommersend 2025 Münster verbindet Geschichte und Gegenwart

Der Sommersend 2025 ist mehr als ein klassischer Jahrmarkt. Er verbindet mittelalterliche Markttradition mit modernen Attraktionen. Familienfreundliche Aktionen, spektakuläre Abende und eine einmalige Kulisse machen ihn zu einem echten Highlight im Münsteraner Sommer. Wer das Flair zwischen Zuckerwatte, Lichtern und Nostalgie erleben möchte, sollte sich die Tage vom 17. bis 21. Juli fest im Kalender markieren. Der Schlossplatz wird erneut zum Zentrum der Stadt – lebendig, bunt und voller Freude.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: