Richtungswahl beim SCP: Wer führt den Klub in die Zukunft?

SC Preußen Münster äußert sich zu Vorfällen beim Spiel gegen Eintracht Braunschweig
Foto: SC Preußen Münster

Teilen:

Münster. Die anstehende Mitgliederversammlung des SC Preußen Münster entwickelt sich zu einem der wichtigsten Termine der aktuellen Vereinsphase. Bei der anstehenden Aufsichtsratswahl stehen die Mitglieder von Preußen Münster vor einer richtungsweisenden Entscheidung. Die Abstimmung findet am Sonntag, 16. November 2025, in der Halle Münsterland statt und dürfte aufgrund der Vielzahl an Kandidierenden und der erwarteten hohen Beteiligung besonders umfangreich ausfallen. Die Aufsichtsratswahl prägt nicht nur den Verein für die kommenden drei Jahre, sondern beeinflusst auch unmittelbar die Besetzung des Präsidiums im Januar 2026.

Großer Andrang und klare Regularien

Mit dem ersten Wahltermin der neuen Amtsperiode steht den Preußen eine Mammutsitzung bevor. Die Wahlordnung sieht vor, dass mindestens sechs Personen in den Aufsichtsrat einziehen. Auf den Stimmzetteln müssen mindestens drei, maximal sechs Namen angekreuzt werden; ansonsten ist die Stimmabgabe ungültig. Da alle Stimmen händisch ausgezählt werden, rechnen Vereinsverantwortliche mit einem langen Wahlabend. Zuvor hat der Ehrenrat sämtliche Bewerbungen geprüft und für die Mitgliederversammlung zugelassen.

Aufsichtsratswahl SC Preußen Münster: Wer sich zur Wahl stellt

Insgesamt zwölf Personen bewerben sich um einen Sitz im Aufsichtsrat – elf Männer und erstmals eine Frau. Das bisherige sechsköpfige Gremium tritt geschlossen erneut an. Zusätzlich kandidieren mehrere neue Persönlichkeiten aus Verein, Sport und Wirtschaft. Die einzige weibliche Bewerberin ist Dr. Ursula Paschke, ehemalige Geschäftsführerin des Messe- und Congress Centrums Halle Münsterland und seit Ende 2023 Mitglied des Präsidiums. Wird sie gewählt, müsste sie ihr Präsidiumsamt abgeben, da ein Doppelmandat laut Satzung ausgeschlossen ist.

Das lesen andere gerade

Zu den weiteren Kandidierenden zählen u. a. der in der Fanszene bekannte Hendrik Brüggemann, der frühere Hausarzt Dr. Wolfgang Bagnewski sowie der langjährige Fußballfunktionär Thomas Röttgermann. Auch Siggi Höing, über viele Jahre im Präsidium tätig, und Martin Jostmeier, der regelmäßig Versammlungen geleitet hat, treten an. Eine ursprünglich angekündigte Bewerbung von Willi Springmann wurde zurückgezogen.

Welche Aufgaben der neue Aufsichtsrat übernimmt

Der Aufsichtsrat ist eines der zentralen Gremien des SCP. Zu seinen Aufgaben gehören u. a.:

  • Kontrolle und Beratung des Präsidiums

  • Genehmigung des Jahresabschlusses

  • Mitbestimmung bei wichtigen wirtschaftlichen Entscheidungen

  • Mehrheitliche Besetzung des Beirats der ausgegliederten Profiabteilung

  • Wahl des Präsidenten und Bestätigung weiterer Präsidiumsmitglieder

Die Amtszeit des aktuellen Präsidiums endet im Januar 2026. Das bedeutet: Der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat bestimmt relativ zeitnah danach über die künftige Vereinsführung.

Warum diese Wahl so bedeutsam ist

Preußen Münster befindet sich sportlich wie strukturell in einer Phase des Aufbruchs. Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga gilt es, die sportliche Stabilität zu sichern, Einnahmen zu steigern und die Modernisierung des Stadions voranzutreiben. Gleichzeitig wird der Verein organisatorisch weiter professionalisiert – ein Prozess, der stark vom neuen Aufsichtsrat geprägt werden dürfte.

Die Wahl entscheidet damit nicht nur über Personalfragen, sondern setzt die Leitplanken für die kommenden Jahre: für den Profifußball, für die wirtschaftliche Entwicklung und für langfristige Infrastrukturprojekte.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: