
Münster. Die Adventszeit auf dem Prinzipalmarkt bekommt auch in diesem Jahr wieder einen besonderen musikalischen Akzent: An allen vier Adventssamstagen lädt die Stadt Münster zu kurzen, festlichen Bläserkonzerten am Sentenzbogen des Stadtweinhauses ein. Das beliebte Format gehört seit vielen Jahren zur lokalen Weihnachtstradition und zieht regelmäßig zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
Der Sentenzbogen des historischen Rathauses ist einer der außergewöhnlichsten Konzertorte Münsters. Von der erhöhten Position über dem Prinzipalmarkt tragen die warmen Blechbläserklänge weit in die Innenstadt hinein. Jede Aufführung dauert rund 30 Minuten und ist für das Publikum frei zugänglich.
In diesem Jahr wirken gleich mehrere renommierte Bläserformationen aus Münster mit. Den Auftakt macht das Blechbläserensemble an der Apostelkirche unter der Leitung von Volker Grundmann. An den folgenden Adventssamstagen übernehmen Ensembles der Westfälischen Schule für Musik und der Universität Münster. Sowohl „Brassissimo“ als auch „Galaxy Brass“ sind feste Größen im städtischen Musikleben und treten traditionell zur Adventszeit auf. Beide Ensembles werden von Alfred Holtmann geleitet, der „Galaxy Brass“ bereits 1994 gründete – inzwischen blicken sie auf rund 30 Jahre Ensemblegeschichte zurück.
Alle Konzerte beginnen wie gewohnt um 16:48 Uhr. Die ungewöhnlich anmutende Minute gehört fest zum Charakter der Veranstaltungsreihe – seit vielen Jahren wird der Start bewusst in dieser Form kommuniziert und hat sich so als kleines Markenzeichen etabliert.
Den Abschluss der Konzertreihe bildet am 20. Dezember ein gemeinsames Adventsblasen mehrerer Blechbläsergruppen. Besonders stimmungsvoll: Gespielt wird nicht nur vom Sentenzbogen aus, sondern auch unten auf dem Prinzipalmarkt, wodurch ein räumlicher Klangdialog entsteht.
Musikerinnen und Musiker, die beim großen Finale selbst mitwirken möchten, können sich im Vorfeld bei Ensembleleiter Alfred Holtmann melden. Das gemeinsame Abschlusskonzert ist offen für Interessierte, die weihnachtliche Bläsermusik aktiv mitgestalten wollen.