Zukunft von Schulen und Kitas in Münster: Das haben Fuchs und Lunemann vor

Am 28. September fällt in Münster die Entscheidung, wer neuer Oberbürgermeister wird – und damit auch, welchen Kurs die Stadt in der Bildungspolitik einschlägt.
Foto: Kohji Asakawa

Teilen:

Münster. Am 28. September fällt in Münster die Entscheidung, wer neuer Oberbürgermeister wird – und damit auch, welchen Kurs die Stadt in der Bildungspolitik einschlägt. Schulen und Kitas stehen vor großen Herausforderungen: steigende Schülerzahlen, Fachkräftemangel und der Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Tilman Fuchs (Grüne) und Dr. Georg Lunemann (CDU) haben unterschiedliche Antworten darauf, wie Münster seine Bildungslandschaft zukunftsfähig machen kann.

Tilman Fuchs (Grüne): „Moderne, inklusive und nachhaltige Schulen“

Tilman Fuchs verbindet Bildungsgerechtigkeit mit einer modernen und nachhaltigen Infrastruktur. „Wer GRÜN wählt, stimmt für moderne, inklusive und nachhaltige Schulen, die auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind“, so der Grünen-Kandidat. Kitas sieht er als entscheidend für Chancengleichheit: „Wir wollen die Qualität der frühkindlichen Bildung in Münsters Kitas für alle Kinder verbessern.“ Dazu sollen multiprofessionelle Teams mit qualifizierten Fachkräften ausgebaut werden, die Kitas zu inklusiven Bildungsorten machen. Fuchs verweist auch auf die jüngste Entlastung für Eltern, bei der trotz steigender Kosten eine Beitragserhöhung verhindert und Familien mit niedrigem Einkommen zusätzlich unterstützt wurden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist für ihn der Offene Ganztag. „Der OGS ist eine essenzielle Komponente für mehr Bildungsgerechtigkeit, wenn er allen Kindern zur Verfügung steht, vor allem denen, die in bildungsbenachteiligten Familien aufwachsen.“ Um die Qualität zu sichern, setzt er auf Fachkräftegewinnung, den Ausbau von Räumen und barrierefreie Gestaltung. Künftig soll es zudem möglich sein, einen OGS-Platz zu teilen. Darüber hinaus spricht er sich für wohnortnahe Gesamtschulen in jedem Stadtbezirk aus, die allen Kindern offenstehen, unabhängig von Herkunft. Investitionen in moderne Ausstattung und barrierefreie Gebäude sollen für gleiche Chancen sorgen.

Dr. Georg Lunemann (CDU): „Mehr Flexibilität und weniger Bürokratie“

Dr. Georg Lunemann betont die Bedeutung einer verlässlichen Bildungs- und Betreuungslandschaft. „Eltern müssen sich auf eine gute Bildung und Betreuung verlassen können, insbesondere, wenn der Rechtsanspruch auf die OGS greift“, erklärt er. Dafür brauche es modern ausgestattete und sanierte Schulen. Den Fachkräftemangel betrachtet er als größte Herausforderung: „Ich setze hier auf praxistaugliche, flexible Lösungen: bessere Strukturen in den städtischen Kitas, pragmatische Anpassungen bei Regelwerken und gezielte Unterstützung auch durch Betriebe. Bildung darf nicht an starren Vorgaben scheitern.“

Seine Schwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung und einem flexibleren Betreuungsschlüssel. „Gruppenstrukturen in städtischen Kitas sollen angepasst werden, um Personal effizienter einzusetzen. Angebote von Kitas und Familienzentren werden stärker verzahnt, um eine verlässliche Nachmittagsbetreuung sicherzustellen.“ Außerdem kündigt er eine Überarbeitung der KIBIZ-Regelungen an: „Es geht um Dokumentation, Raumvorgaben, Quereinstiegsmöglichkeiten oder unbürokratische Betreuungsangebote in Unternehmen. Das bedeutet: Mehr Flexibilität und weniger Bürokratie in der frühkindlichen Bildung, damit Einrichtungen besser auf den Fachkräftemangel und die Bedürfnisse von Familien reagieren können.“

Entscheidung am 28. September

Mit der Stichwahl entscheiden die Münsteranerinnen und Münsteraner auch über die Zukunft von Schulen und Kitas. Tilman Fuchs setzt auf Inklusion, multiprofessionelle Teams, den Ausbau des Offenen Ganztags und wohnortnahe Gesamtschulen. Dr. Georg Lunemann legt den Fokus auf Flexibilität, Bürokratieabbau und pragmatische Lösungen für Kitas und Schulen. Beide verfolgen das Ziel, Bildung und Betreuung in Münster zukunftsfähig zu machen, unterscheiden sich jedoch in der Gewichtung ihrer Ansätze.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: