
Am Sonntag, den 28. September 2025, entscheidet sich, wer künftig die Geschicke Münsters lenkt. In der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters treten Tilman Fuchs (Grüne) und Dr. Georg Lunemann (CDU) gegeneinander an. Die Wahllokale öffnen von 08:00 bis 18:00 Uhr. Insgesamt sind 189 Urnenwahlbezirke eingerichtet, hinzu kommt die bereits laufende Briefwahl.
In Münster geht es am Sonntag ausschließlich um die OB-Stichwahl. Für Rat und Bezirksvertretungen gibt es keine zweite Runde. Landesweit stehen allerdings zahlreiche Städte vor dem gleichen Schritt – in 21 kreisfreien Städten in NRW wird parallel abgestimmt.
Die letzte Stichwahl in Münster fand am 27. September 2020 statt: Markus Lewe (CDU) setzte sich damals gegen Peter Todeskino (Grüne) durch. Dieses Mal ist die Situation besonders: Erstmals seit 16 Jahren tritt kein Amtsinhaber an, da Markus Lewe zu Beginn des Monats sein Amt niederlegte.
Theoretisch ist ein Stimmengleichstand möglich. In diesem Fall schreibt das Kommunalwahlgesetz NRW vor, dass das Los entscheidet – gezogen von der Wahlleitung. Bei äußerst knappen Ergebnissen können Nachzählungen angeordnet werden, außerdem besteht die Möglichkeit einer formalen Wahlprüfung.
Die Stimmabgabe erfolgt mit einem Kreuz für den favorisierten Kandidaten. Ungültig sind Mehrfachkennzeichnungen oder Zusätze. Nach Schließung der Wahllokale werden die Stimmen direkt in den Wahlbezirken ausgezählt. Schon am Sonntagabend wird mit dem vorläufigen Endergebnis gerechnet, das amtliche Ergebnis folgt wenige Tage später nach Prüfung.
Du liest unsere Nachrichten kostenlos und unabhängig. Hilf mit einem Beitrag deiner Wahl.
Nach der Feststellung des amtlichen Ergebnisses wird der neue Oberbürgermeister in einer Sitzung des Stadtrats vereidigt. Mit diesem Akt übernimmt er offiziell die Leitung der Verwaltung sowie die Repräsentation der Stadt. Zugleich beginnen im Rat die Gespräche über mögliche Kooperationen und Mehrheiten für zentrale Vorhaben.
Ein grüner Oberbürgermeister an der Spitze der größten Ratsfraktion würde die Chancen auf grün-geführte Bündnisse erhöhen. Themen wie Klimaschutz, Verkehrswende, Wohnungsbau und Bürgerbeteiligung könnten stärker in den Vordergrund rücken.
Ein CDU-Oberbürgermeister müsste sich in einem Rat behaupten, in dem die Grünen die stärkste Fraktion stellen. Dies würde überparteiliche Brücken erfordern. Wahrscheinlich wäre eine stärkere Betonung auf Haushaltsdisziplin, Infrastruktur, Standortpolitik und Sicherheit.
Die Wahl markiert einen echten Neustart: Nach 16 Jahren CDU-Amtsinhaber steht die Stadt vor einem Wechsel. Viele Entscheidungen – von Haushaltsfragen bis zu Bauprojekten – erfordern jedoch weiterhin Mehrheiten im Rat.
Wann? Sonntag, 28.09.2025, 08:00–18:00 Uhr
Wer? Tilman Fuchs (Grüne) vs. Dr. Georg Lunemann (CDU)
Wo? 189 Wahllokale in Münster, Angaben auf der Wahlbenachrichtigung
Rechtliches: Bei Gleichstand entscheidet das Los (§ 46c KWahlG NRW)
Ergebnisse: Vorläufiges Ergebnis Sonntagabend auf den Seiten der Stadt Münster und bei uns im Live-Ticker