Ergebnisse der Stichwahl im Liveticker: Tilman Fuchs wird neuer Oberbürgermeister

Die Kommunalwahl 2025 in Münster bringt ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und Grünen. SPD verliert, kleinere Parteien legen zu. Ergebnisse der Stichwahl in Münster im Liveticker: Fuchs gegen Lunemann - Wer wird neuer OB?
OB-Wahl: Tilman Fuchs (Grüne) vor Georg Lunemann (CDU) – Stichwahl am 28. September steht fest.

Teilen:

Heute hat Münster gewählt und entschieden, wer künftig die Geschicke der Stadt lenkt. In der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters traten Tilman Fuchs (Grüne) und Dr. Georg Lunemann (CDU) gegeneinander an. Insgesamt waren 189 Urnenwahlbezirke geöffnet, hinzu kam die Briefwahl. Alle Ergebnisse des Abends haben wir hier im Liveticker zusammengetragen.

Liveticker zu den Ergebnissen der Stichwahl 2025 in Münster: Fuchs oder Lunemann?

  • Fuchs zieht ins Rathaus ein

    Das Ergebnis ist eindeutig: Tilman Fuchs gewinnt die Stichwahl mit 57,91 Prozent und wird neuer Oberbürgermeister der Stadt. Georg Lunemann erreicht 42,09 Prozent. Besonders in der Innenstadt und im Bezirk Nord legten die Grünen kräftig zu und drehten frühere CDU-Hochburgen. Münster bekommt damit erstmals einen Oberbürgermeister aus den Reihen der Grünen – ein historischer Machtwechsel nach mehr als 25 Jahren CDU-Dominanz.

  • Ergebnisse im Münsterland

    Auch in den umliegenden Städten kam es zu bemerkenswerten Ergebnissen. In Telgte setzte sich Katja Behrendt (Grüne) gegen ihren Mitbewerber durch. In Steinfurt gewann Christian Franke (Grüne/FWS/GAL) gegen den gemeinsamen Kandidaten von CDU und SPD. In Gronau verlor CDU-Amtsinhaber Rainer Doetkotte deutlich. Und in Bocholt musste auch Thomas Kerkhoff (CDU) eine Niederlage hinnehmen. Damit erlebt die CDU im Münsterland einen der schwierigsten Wahlabende der vergangenen Jahre.

20:15 Uhr: Liveticker beendet

Mit der Entscheidung in Münster und den Ergebnissen aus dem Münsterland endet unser Liveticker zur Stichwahl 2025. Wir danken allen Leserinnen und Lesern für das große Interesse an diesem spannenden Wahlabend.

Natürlich werden wir in den kommenden Stunden und Tagen noch ausführliche Artikel zur Wahl, den Reaktionen und den politischen Folgen veröffentlichen. Auch in den nächsten fünf Jahren berichten wir wie gewohnt intensiv über die Arbeit des neuen Oberbürgermeisters Tilman Fuchs und die Entwicklungen in Rat, Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Das lesen andere gerade

20:01 Uhr: Machtwechsel nach über 25 Jahren – Fuchs ist neuer OB

Alle 287 Stimmbezirke sind ausgezählt: Tilman Fuchs (Grüne) gewinnt die Stichwahl mit 57,9 Prozent klar gegen Georg Lunemann (CDU), der 42,1 Prozent erreicht. Damit endet eine Ära – seit 1999 stellte die CDU in Münster den Oberbürgermeister. Mit Fuchs übernimmt erstmals ein Grüner die Rathausspitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,4 Prozent.

19:45 Uhr: Faire Geste von Lunemann

Nach seiner Niederlage hat CDU-Kandidat Georg Lunemann im Rathaus persönlich Tilman Fuchs zum Wahlsieg gratuliert. Sein Auftritt wurde von den Gästen mit Beifall honoriert – ein Zeichen für den respektvollen Umgang trotz hart geführter Wahlkampagne.

19:44 Uhr: CDU feiert Coup in Bielefeld

Während die CDU in Münster mit Georg Lunemann klar gegen Tilman Fuchs (Grüne) unterliegt, gelingt ihr in Bielefeld ein überraschender Sieg. Dr. Christiana Bauer (CDU) setzt sich in der Stichwahl mit 51,4 Prozent gegen SPD-Kandidat Ingo Nürnberger durch, der 48,6 Prozent erreicht. In der langjährigen SPD-Hochburg ist das ein seltener Coup für die Christdemokraten.

19:40 Uhr: CDU behauptet sich in Ahlen

Während die Christdemokraten im Münsterland vielerorts Niederlagen hinnehmen müssen, gibt es in Ahlen eine der wenigen Erfolgsmeldungen: Matthias Harman (CDU) setzt sich in der Stichwahl mit 58,9 Prozent klar gegen Dirk Schlebes (SPD/Grüne) durch, der 41,1 Prozent erreicht. Damit bleibt das Rathaus in Ahlen fest in CDU-Hand.

19:38 Uhr: Emsdetten bleibt fest in grüner Hand

Oliver Kellner (Grüne) verteidigt sein Amt eindrucksvoll und gewinnt die Stichwahl mit 61,7 Prozent. Herausforderer Daniel Hellwig (CDU) erreicht 38,3 Prozent. Damit setzen die Grünen auch in Emsdetten ein starkes Zeichen.

19:32 Uhr: Blumenstrauß im Rathaus – Lewe gratuliert Fuchs

Der bisherige Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) hat Tilman Fuchs (Grüne) persönlich zum Wahlsieg gratuliert. Im Rathaus überreichte er seinem Nachfolger einen Blumenstrauß. Damit setzte Lewe ein Zeichen für einen fairen und geordneten Übergang nach 16 Jahren CDU-Führung in Münster. Fuchs dankte sichtlich bewegt für die Geste.

19:28 Uhr: Fuchs uneinholbar vorne – Münster bekommt grünen OB

Mit 281 von 287 ausgezählten Stimmbezirken liegt Tilman Fuchs (Grüne) bei 58,0 Prozent, Georg Lunemann (CDU) kommt auf 42,0 Prozent. Der Vorsprung ist so groß, dass das Ergebnis praktisch feststeht: Münster wählt erstmals einen grünen Oberbürgermeister. Die Wahlbeteiligung liegt bisher bei 53,3 Prozent und damit fast identisch zum Wert von 2020 (53,9 Prozent).

19:17 Uhr: Grüner Durchbruch in Münster-Nord

Ein besonders symbolträchtiges Ergebnis liefert der Stadtbezirk Nord. 2020 lag Markus Lewe (CDU) hier noch klar mit 61,2 Prozent vor Peter Todeskino (Grüne), der nur 38,9 Prozent holte. Fünf Jahre später gelingt Tilman Fuchs (Grüne) die Wende: Mit 51,6 Prozent gewinnt er den Bezirk gegen Georg Lunemann (CDU), der auf 48,5 Prozent kommt. Damit kippt ein traditionell starkes CDU-Gebiet erstmals zu den Grünen.

19:15 Uhr: CDU droht auch in Bocholt Niederlage

In Bocholt liegt Christian Mangen (SPD/Stadtpartei/FDP) mit 53,4 Prozent vor Thomas Kerkhoff (CDU), der auf 46,6 Prozent kommt. Mit 58 von 60 ausgezählten Wahlbezirken spricht alles dafür, dass die CDU nach Gronau, Telgte und Steinfurt auch hier eine herbe Schlappe einstecken muss. Damit setzt sich der Trend einer schwierigen Stichwahl-Nacht für die Christdemokraten im Münsterland fort.

19:12 Uhr: CDU verliert auch in Steinfurt – Franke neuer Bürgermeister

In Steinfurt setzt sich Christian Franke (Grüne/FWS/GAL) mit 56,7 Prozent klar gegen Michael Schell (CDU/SPD) durch, der auf 43,3 Prozent kommt. Damit erlebt die CDU die nächste herbe Niederlage im Münsterland. Überraschend ist das Ergebnis auch deshalb, weil FDP-Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer nicht erneut angetreten war und die Christdemokraten mit einem gemeinsamen Kandidaten von CDU und SPD ins Rennen gegangen waren.

19:09 Uhr: Fuchs-Sieg in Münster praktisch besiegelt

Mit 277 von 287 ausgezählten Stimmbezirken steht Tilman Fuchs (Grüne) bei 58,2 Prozent, während Georg Lunemann (CDU) 41,8 Prozent erreicht. Der Abstand ist damit so deutlich, dass sich das Ergebnis nicht mehr entscheidend verschieben dürfte. Nach 16 Jahren CDU-geführter Rathauspolitik deutet alles auf einen historischen Wechsel hin: Münster bekommt erstmals einen grünen Oberbürgermeister.

19:06 Uhr: Grüner Sieg auch in Telgte

In Telgte setzt sich Katja Behrendt (Grüne) in der Stichwahl mit 55,5 Prozent gegen Oliver Niedostadek (CDU/FDP) durch, der 44,5 Prozent erreicht. Nach dem sich abzeichnend Gewinn in Münster feiern die Grünen damit den nächsten Erfolg im Münsterland. Auffällig ist zudem die hohe Wahlbeteiligung: Mit 64,7 Prozent liegt sie deutlich über dem Landesdurchschnitt.

19:02 Uhr: Amtsinhaber in Gronau überraschend abgewählt

In Gronau verliert CDU-Bürgermeister Rainer Doetkotte die Stichwahl deutlich. Mit 40,4 Prozent bleibt er klar hinter Herausforderer Jörg von Borczyskowski (UWG), der 59,6 Prozent erreicht. Damit wechselt das Rathaus überraschend die politische Führung – kein guter Abend für die CDU im Münsterland bisher.

18:59 Uhr: Fuchs vor der Entscheidung – deutlicher Vorsprung

Mit 250 von 287 ausgezählten Stimmbezirken liegt Tilman Fuchs (Grüne) bei 58,4 Prozent, Georg Lunemann (CDU) erreicht 41,6 Prozent. Angesichts dieses klaren Vorsprungs ist es höchst unwahrscheinlich, dass sich das Blatt noch wendet. Alles deutet darauf hin, dass Münster schon bald offiziell einen grünen Oberbürgermeister haben wird.

18:55 Uhr: Besonders starke Zugewinne im Norden

Tilman Fuchs (Grüne) schneidet in sämtlichen Stadtbezirken besser ab als Grünen-Kandidat Peter Todeskino bei der Stichwahl 2020. Am deutlichsten ist der Sprung im Stadtbezirk Nord: Dort steigert sich Fuchs von 38,9 Prozent (Todeskino 2020) auf aktuell 51,7 Prozent – ein Plus von fast 13 Punkten. Dieser Zuwachs trägt entscheidend dazu bei, dass die Grünen insgesamt klar vorne liegen.

18:44 Uhr: Fuchs auf Kurs Richtung Rathaus – Entscheidung könnte früh fallen

Sollte sich der bisherige Trend fortsetzen, könnte Tilman Fuchs (Grüne) schon deutlich vor 20 Uhr als neuer Oberbürgermeister feststehen. In nahezu allen Stimmbezirken liegt er klar vorn, während Georg Lunemann (CDU) spürbar schwächer abschneidet als sein Parteikollege Markus Lewe bei der Stichwahl 2020.

18:41 Uhr: Hafen wird zur Grünen-Hochburg

Im Stimmbezirk Hafen erzielt Tilman Fuchs (Grüne) sein bislang bestes Ergebnis: Mit 83,9 Prozent der Stimmen liegt er weit vor Georg Lunemann (CDU), der nur auf 16,0 Prozent kommt. Der Hafen erweist sich damit als klarer Schwerpunkt der Grünen in Münster.

18:39 Uhr: Mehr als die Hälfte der Stimmbezirke ausgezählt

Inzwischen sind 157 von 287 Stimmbezirken erfasst – also deutlich mehr als die Hälfte. Tilman Fuchs (Grüne) liegt mit 58,5 Prozent weiter klar vorn, Georg Lunemann (CDU) erreicht 41,5 Prozent. Der Vorsprung des Grünen-Kandidaten bleibt damit stabil.

18:37 Uhr: Lunemann gewinnt klar in Hiltrup – Fuchs verbessert sich trotzdem

Im Stimmbezirk „Am Roggenkamp“ in Hiltrup liegt Georg Lunemann (CDU) mit 65,8 Prozent deutlich vor Tilman Fuchs (Grüne), der auf 34,2 Prozent kommt. Dennoch zeigt der Vergleich zur Stichwahl 2020: Markus Lewe holte hier damals 74,6 Prozent, Peter Todeskino nur 25,4 Prozent. Fuchs verbessert das Grünen-Ergebnis also auch in einer klassischen CDU-Hochburg spürbar.

18:26 Uhr: Fuchs hält Vorsprung – Lunemann stabilisiert sich

Nach Auszählung von 82 von 287 Stimmbezirken liegt Tilman Fuchs (Grüne) mit 57,0 Prozent weiterhin vorn. Georg Lunemann (CDU) erreicht nun 43,0 Prozent und kann seinen Rückstand im Vergleich zu den ersten Ergebnissen etwas verkleinern. Insgesamt sind bisher 25.088 Stimmen erfasst, die Wahlbeteiligung liegt bei 27,2 Prozent. Das Rennen bleibt spannend, auch wenn Fuchs klar die Nase vorn behält.

18:28 Uhr: Fuchs stärker als Todeskino, auch in CDU-Hochburgen

Tilman Fuchs (Grüne) liegt in fast allen bisher ausgezählten Stimmbezirken über den Ergebnissen seines Vorgängers Peter Todeskino aus dem Jahr 2020. Ein Beispiel ist der Spiekerhof: Dort kam Todeskino damals nur auf 50 Prozent, Fuchs erreicht nun 63,6 Prozent. Selbst in klassischen CDU-Gebieten wie Kinderhaus Zentrum zeigt sich dieser Trend: Georg Lunemann liegt hier mit 53,2 Prozent vorn, doch Fuchs verbessert das frühere Grünen-Ergebnis von 38,2 auf 46,8 Prozent. Das spricht bislang für einen insgesamt guten Abend des Grünen-Kandidaten.

18:23 Uhr: Vorsprung von Fuchs verringert sich

Nach Auszählung von 41 der insgesamt 287 Stimmbezirke liegt Tilman Fuchs (Grüne) aktuell bei 59,6 Prozent, während Georg Lunemann (CDU) 40,4 Prozent erreicht. Damit hat sich der anfangs sehr klare Abstand zugunsten von Fuchs etwas verringert. Entscheidend wird sein, wie sich die Auszählung in den größeren Stadtteilen auf das Gesamtergebnis auswirkt.

18:21 Uhr: Fuchs stärker als Todeskino in einzelnen Bezirken

In der Bremer Straße kommt Fuchs auf 88,3 Prozent der Stimmen – sein Vorgänger Peter Todeskino erreichte dort 2020 nur 67,6 Prozent. Auch in weiteren Bezirken wie der Goebenstraße schneidet Fuchs bislang deutlich besser ab.

18:20 Uhr: Fuchs klar vorne

Nach Auszählung von 29 von 287 Stimmbezirken liegt Tilman Fuchs (Grüne) mit 61,9 Prozent klar vor Georg Lunemann (CDU), der auf 38,1 Prozent kommt. Damit zeichnet sich aktuell ein komfortabler Vorsprung für den Grünen-Kandidaten ab. Dies kann sich allerdings auch schnell wieder ändern.

18:13 Uhr: Erste Ergebnisse – Fuchs klar vorn, aber ohne Aussagekraft

Aus dem ersten ausgezählten Bezirk liegt Tilman Fuchs (Grüne) mit 65,3 Prozent deutlich vor Georg Lunemann (CDU), der auf 34,7 Prozent kommt. Diese Zahlen sind jedoch noch nicht repräsentativ, da bisher nur 1 von 287 Stimmbezirken ausgewertet wurde.

18:07 Uhr: Lunemann mit FDP im Rücken – AfD bleibt außen vor

CDU-Kandidat Georg Lunemann erhielt für die Stichwahl Rückendeckung von der FDP, die im Rat auf 2,9 Prozent kam und keinen eigenen OB-Kandidaten stellte. Die AfD hingegen verzichtete ausdrücklich auf eine Wahlempfehlung.

18:03 Uhr: Ausgangslage vor der Stichwahl

Im ersten Wahlgang am 14. September lag Tilman Fuchs (Grüne) mit 41,3 Prozent vor Georg Lunemann (CDU), der auf 37,3 Prozent kam. Zudem konnte sich Fuchs die Unterstützung der meisten Mitbewerber, unter anderem von SPD und Volt, sichern.

18:00 Uhr: Wahllokale geschlossen – Auszählung beginnt

Die Stimmabgabe zur OB-Stichwahl in Münster ist beendet. Seit 18 Uhr sind die Wahllokale geschlossen, nun starten die Wahlvorstände mit der Auszählung. Erste Zwischenergebnisse werden im Laufe des Abends erwartet.

Eine Stichwahl, viele Fragen

In Münster geht es am Sonntag ausschließlich um die OB-Stichwahl. Für Rat und Bezirksvertretungen gibt es keine zweite Runde. Landesweit stehen allerdings zahlreiche Städte vor dem gleichen Schritt – in 21 kreisfreien Städten in NRW wird parallel abgestimmt.

Die letzte Stichwahl in Münster fand am 27. September 2020 statt: Markus Lewe (CDU) setzte sich damals gegen Peter Todeskino (Grüne) durch. Dieses Mal ist die Situation besonders: Erstmals seit 16 Jahren tritt kein Amtsinhaber an, da Markus Lewe zu Beginn des Monats sein Amt niederlegte.

Was passiert bei Gleichstand oder knappen Ergebnissen?

Theoretisch ist ein Stimmengleichstand möglich. In diesem Fall schreibt das Kommunalwahlgesetz NRW vor, dass das Los entscheidet – gezogen von der Wahlleitung. Bei äußerst knappen Ergebnissen können Nachzählungen angeordnet werden, außerdem besteht die Möglichkeit einer formalen Wahlprüfung.

So läuft der Wahlsonntag ab

Die Stimmabgabe erfolgt mit einem Kreuz für den favorisierten Kandidaten. Ungültig sind Mehrfachkennzeichnungen oder Zusätze. Nach Schließung der Wahllokale werden die Stimmen direkt in den Wahlbezirken ausgezählt. Schon am Sonntagabend wird mit dem vorläufigen Endergebnis gerechnet, das amtliche Ergebnis folgt wenige Tage später nach Prüfung.

Was kommt nach der Stichwahl?

Nach der Feststellung des amtlichen Ergebnisses wird der neue Oberbürgermeister in einer Sitzung des Stadtrats vereidigt. Mit diesem Akt übernimmt er offiziell die Leitung der Verwaltung sowie die Repräsentation der Stadt. Zugleich beginnen im Rat die Gespräche über mögliche Kooperationen und Mehrheiten für zentrale Vorhaben.

Politische Folgen für Münster

Falls Tilman Fuchs (Grüne) gewinnt

Ein grüner Oberbürgermeister an der Spitze der größten Ratsfraktion würde die Chancen auf grün-geführte Bündnisse erhöhen. Themen wie Klimaschutz, Verkehrswende, Wohnungsbau und Bürgerbeteiligung könnten stärker in den Vordergrund rücken.

Falls Dr. Georg Lunemann (CDU) gewinnt

Ein CDU-Oberbürgermeister müsste sich in einem Rat behaupten, in dem die Grünen die stärkste Fraktion stellen. Dies würde überparteiliche Brücken erfordern. Wahrscheinlich wäre eine stärkere Betonung auf Haushaltsdisziplin, Infrastruktur, Standortpolitik und Sicherheit.

Unabhängig vom Wahlausgang

Die Wahl markiert einen echten Neustart: Nach 16 Jahren CDU-Amtsinhaber steht die Stadt vor einem Wechsel. Viele Entscheidungen – von Haushaltsfragen bis zu Bauprojekten – erfordern jedoch weiterhin Mehrheiten im Rat.

Wahlbox: OB-Stichwahl in Münster

  • Wann? Sonntag, 28.09.2025, 08:00–18:00 Uhr

  • Wer? Tilman Fuchs (Grüne) vs. Dr. Georg Lunemann (CDU)

  • Wo? 189 Wahllokale in Münster, Angaben auf der Wahlbenachrichtigung

  • Rechtliches: Bei Gleichstand entscheidet das Los (§ 46c KWahlG NRW)

  • Ergebnisse: Vorläufiges Ergebnis Sonntagabend auf den Seiten der Stadt Münster und bei uns im Live-Ticker

 

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: