Provinzial Logo
Consident.de

Autofreie Innenstadt? Die Positionen der Münsteraner OB-Kandidaten im Vergleich

Soll die Innenstadt in Münster weitgehend autofrei werden? Diese Frage prägt den OB-Wahlkampf 2025 stärker als jede Straßendebatte.
Foto: KarinKarin

Teilen:

Die Positionen der Kandidierenden

Münster. Soll die Innenstadt in Münster weitgehend autofrei werden? Diese Frage prägt den Kommunalwahlkampf 2025 stärker als jede Straßendebatte. Deshalb haben wir die Oberbürgermeisterkandidierenden zu ihren Positionen gefragt. Während CDU-Kandidat Georg Lunemann eine komplett autofreie City als zu exklusiv ablehnt, wollen Grüne, SPD, Linke, Volt, ÖDP und die Internationale Demokratische Liste deutlich mehr Raum für Fuß- und Radverkehr schaffen – mit Ausnahmen für Lieferverkehr, Handwerk, Rettung und Menschen mit Behinderung. Unsere Übersicht ordnet die Positionen ein, zeigt Schnittmengen und Konfliktlinien und macht sichtbar, welche Schritte kurzfristig realistisch wären: von Metrobus- und Schnellbusideen über vernetzte Velorouten bis hin zu autofreien Zonen in der Altstadt.

Ihre Positionen im Wortlaut:

Dr. Georg Lunemann (CDU)

Ich setze auf ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer – nicht auf Verbote. Eine komplett autofreie Innenstadt wäre zu exklusiv, es gibt zu viele Menschen in der Innenstadt, die auf ein Auto angewiesen sind, insbesondere auch Ältere. Stattdessen will ich, dass Mobilität in Münster sicher, zuverlässig, bezahlbar und für alle zugänglich bleibt. Dazu gehören attraktive ÖPNV Angebote, gute Radwege und ein funktionierender Verkehrsfluss – gerade auch für Handwerksbetriebe, Pendler und Familien. Es geht um intelligente Lösungen, nicht um Ideologie.

Dr. Georg Lunemann geht für die CDU ins Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters in Münster. Der 57-Jährige lebt mit seiner Frau im Geistviertel und ist Vater von drei erwachsenen Kindern. Beruflich leitet er seit 2022 den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine der größten kommunalen Einrichtungen Deutschlands mit rund 21.000 Beschäftigten und einem Haushaltsvolumen von 4,6 Milliarden Euro.
Dr. Georg Lunemann www.duefelsiek.com

Tilman Fuchs (Grüne)

Wir GRÜNE setzen uns für eine konsequente Verkehrswende in Münster und eine Umverteilung des Straßenraums zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr ein, um unsere Klimaziele zu erreichen und die Lebensqualität aller Bürger*innen zu verbessern.
Dieses Ziel entspricht dem mehrheitlichen Wunsch der Menschen in Münster: In der
repräsentativen Bürger*innenbefragung 2023 sagten 60,7 Prozent der Befragten,
dass sie sich eine Neuaufteilung des Straßenraums zugunsten des Fuß- und
Radverkehrs wünschen.
Wir arbeiten weiter für eine autofreie Altstadt, das heißt eine Altstadt ohne Durchgangs- und Parksuchverkehr und ohne Parkplätze am Fahrbahnrand – allerdings selbstverständlich mit Zufahrt für Menschen mit Behinderung, Handwerker*innen- und Lieferverkehre, sowie Rettungs- und Pflegedienste. Hier haben wir in der Vergangenheit bereits die Autofreiheit des Domplatzes und eine temporäre Zugangsbeschränkung zur Königsstraße bei voll belegtem Parkhaus erreichen können.

Tilman Fuchs gehört ebenfalls zu den Oberbürgermeister Kandidaten in Münster. . Der gebürtige Münsteraner ist 55 Jahre alt, Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in der Stadt.
Foto: Tilman Fuchs

Stephan Brinktrine (SPD)

Wir stehen grundsätzlich hinter dem Ausbau des Fahrradwegenetzes und der Schaffung autofreier Zonen in der Innenstadt. Um die Mobilität nachhaltiger zu gestalten, werden wir Metrobuslinien schaffen, um die Anbindung zwischen Außen- und Innenstadt deutlich zu verbessern. Die erste Linie wird zwischen Uniklinik, Hauptbahnhof und Gievenbeck entstehen, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und effizienter zu machen. Außerdem wollen wir das Busangebot insgesamt ausbauen und verbessern. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Nachtbusnetzes, die Nutzung flexibler On-Demand-Systeme sowie die Ausweitung des Fahrplantakts. Wir werden den eingeschlagenen Weg zur Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt weiter verfolgen, um die Lebensqualität zu erhöhen, die Umwelt zu schützen und die Stadt lebenswerter zu machen.

Mit Stephan Brinktrine tritt ein erfahrener Kommunalpolitiker und Verwaltungspraktiker für die SPD bei der Oberbürgermeisterwahl 2025 in Münster an.
Foto: Stephan Brinktrine

Mehr zu unserer Reihe #MünsterWählt

Dr. Katja Martinewski (Die LINKE)

Verschiedene Städte in Europa, z.B. Barcelona, haben bereits gezeigt, wie stark die Lebensqualität durch autofreie Zonen steigt. Daher setzte ich mich für eine Ausweitung des Fahrradwegenetzes und autofreie Zonen in der Innenstadt ein. Wir brauchen eine konsequente Neuaufteilung der Verkehrsflächen zugunsten von Rad- und Fußverkehr und alle werden von einer „Stadt der kurzen Wege“ profitieren. Breitere Radwege, mehr Abbiegespuren, bessere Ampelschaltungen und zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten sind zentrale Maßnahmen. Die autofreie Innenstadt, beginnend innerhalb des Promenadenrings und perspektivisch auch innerhalb des zweiten Tangentenrings, soll schnellstmöglich realisiert werden, um mehr Aufenthaltsqualität, bessere Luft und weniger Lärm zu schaffen. Und natürlich sind Sonderregelungen für ÖPNV, Lieferverkehr, Einsatzkräfte, Menschen mit Handicaps einzuplanen. 

Bei der Oberbürgermeisterwahl 2025 tritt Die Linke Münster mit Katja Martinewski als Kandidatin an. Die promovierte Chemikerin, Jahrgang 1989, arbeitet derzeit im Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler und ist daneben als selbstständige Organisationsentwicklerin tätig.
Katja Martinewski (c) Christoph Steinweg

Roland Scholle (Die PARTEI)

Ich stehe zur Innenfreien Autostadt!

Auch 2025 stellt Die PARTEI in Münster einen eigenen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeister: Roland Scholle.
Foto: Roland Scholle

Dr. Georgios Tsakalidis (Internationale Demokratische Liste)

Wir brauchen einen stärkeren Ausbau des Fahrradwegenetzes und der autofreien Zonen. Wir müssen die Raumordnung zugunsten des Rades und der Fußgänger in der Innenstadt umstrukturieren.

Foto: Dr. Georgios Tsakalidis

Franz Pohlmann (ÖDP)

Ich wünsche mir eine autoarme Innenstadt, nicht nur innerhalb der Promenade, sondern möglichst bis zu den Ringen. Natürlich müssen Anlieger, Dienstleister sowie Menschen mit Beeinträchtigungen weiterhin die Innenstadt auch mit dem PKW erreichen können.

Foto: Franz Pohlmann

Maren Berkenheide (Volt)

ünster steckt bei diesen Themen noch im Dauerstau – Lärm, schlechte Luft und zu
wenig Platz zum Leben sind Alltag. Als Volt möchten wir das Fahrrad zur schnellsten und bequemsten Wahl machen – mit vernetzten Velorouten, breiten Fahrradstraßen und grünen Ampelwellen für Radfahrende. Gleichzeitig möchten wir in der Altstadt mehr Platz für Menschen schaffen, statt für Fahrzeuge – mit weniger Durchgangsverkehr und autofreien Zonen. Unter anderem die Windthorststraße könnte dies gut vertragen. Das macht unsere Stadt leiser, gesünder und lebenswerter – für Familien, Kinder und alle, die sich entspannt und klimafreundlich fortbewegen wollen.

Die Oberbürgermeister Kandidaten Münster bieten damit ein breites politisches Spektrum – von erprobter Verwaltung bis zum aktivistischen Aufbruch.
Foto: Maren Berkenheide

Autofreie Innenstadt in Münster? Pragmatische Positionen

Die Mehrzahl der Kandidierenden setzt auf eine autoarme bis autofreie Innenstadt – abgestuft, pragmatisch und mit klaren Ausnahmen. Unterschiede gibt es vor allem beim Tempo, beim Zuschnitt der Zonen und bei den Prioritäten zwischen Bus, Rad und Citylogistik. Lunemann warnt vor Ausschlüssen und plädiert für ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer, die übrigen Bewerberinnen und Bewerber werben für spürbare Flächenumverteilung zugunsten des Umweltverbunds. Entscheidend wird, was nach der Wahl sofort angepackt wird: Pilotbereiche ohne Durchgangsverkehr, verlässliche Lieferzeitfenster, mehr Abstellmöglichkeiten fürs Rad und ein dichteres, schnelleres ÖPNV-Angebot. Daran wird sich zeigen, ob Münster den Sprung zur lebendigeren, leiseren und besser erreichbaren Innenstadt schafft.Die Mehrzahl der Kandidierenden setzt auf eine autoarme bis autofreie Innenstadt – abgestuft, pragmatisch und mit klaren Ausnahmen. Unterschiede gibt es vor allem beim Tempo, beim Zuschnitt der Zonen und bei den Prioritäten zwischen Bus, Rad und Citylogistik. Lunemann warnt vor Ausschlüssen und plädiert für ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer, die übrigen Bewerberinnen und Bewerber werben für spürbare Flächenumverteilung zugunsten des Umweltverbunds. Entscheidend wird, was nach der Wahl sofort angepackt wird: Pilotbereiche ohne Durchgangsverkehr, verlässliche Lieferzeitfenster, mehr Abstellmöglichkeiten fürs Rad und ein dichteres, schnelleres ÖPNV-Angebot. Daran wird sich zeigen, ob Münster den Sprung zur lebendigeren, leiseren und besser erreichbaren Innenstadt schafft.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: