Provinzial Logo
Consident.de

E-Bike-Teilediebstahl in Münster: Polizei gibt Tipps zum Schutz von Akku und Display

Ein schwerer Verkehrsunfall in Dülmen führte zu lebensgefährlichen Verletzungen eines Pedelec-Fahrers. Erfahren Sie mehr über die Umstände und die Bedeutung der Sicherheitsausrüstung.
Foto: fbenedict

Teilen:

Münster/AI. In Münster häufen sich in den letzten Wochen die Fälle von gestohlenen E-Bike-Teilen. Besonders Akkus und Displays stehen im Fokus der Täter. Da ein E-Bike oftmals mehrere tausend Euro kostet, bedeutet ein E-Bike Teilediebstahl nicht nur hohen finanziellen Schaden, sondern auch großen Ärger für die Betroffenen. Die Polizei Münster reagiert nun mit klaren Empfehlungen, wie sich Besitzer besser schützen können.

E-Bike Teilediebstahl betrifft vor allem Akku und Display

Fahrraddiebe haben es längst nicht mehr nur auf ganze Räder abgesehen. Gerade Akkus und Displays von E-Bikes lassen sich leicht entfernen und sind auf dem Schwarzmarkt begehrte Beute. Ein einzelner Akku kostet je nach Modell mehrere hundert Euro, weshalb der E-Bike Teilediebstahl besonders lukrativ ist. Zudem können Displays mit wenigen Handgriffen abmontiert werden.

Schutzmöglichkeiten gegen E-Bike Teilediebstahl

Die Polizei Münster empfiehlt verschiedene Maßnahmen, um Akku und Display besser zu sichern. Eine Option ist der Einbau eines speziellen Tresors für den Akku. Dieser bietet zwar ein hohes Maß an Sicherheit, ist in der Montage aber aufwendig und erhöht zusätzlich das Gewicht des Fahrrads.

Auch für Displays gibt es Sicherheitsschrauben, doch diese lassen sich mit Gewalt entfernen, was oft weitere Schäden am Rad verursacht. Als wirksamer gilt daher ein E-Bike-Akku mit integriertem Akkuschloss. Zwar ist diese Lösung nicht ganz billig, sie erhöht jedoch den Diebstahlschutz erheblich.

Einfachste Methode: Akku und Display mitnehmen

Als effektivste und zugleich günstigste Methode nennt die Polizei Münster das Abnehmen von Akku und Display nach jeder Fahrt. Denn was nicht am Fahrrad bleibt, kann auch nicht gestohlen werden. Gerade bei längeren Abstellzeiten – etwa in der Innenstadt, am Bahnhof oder vor Supermärkten – sollten E-Bike-Besitzer diese Möglichkeit nutzen.

Weitere Tipps der Polizei Münster

Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass E-Bikes nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in Kellern und Garagen gefährdet sind. Detaillierte Hinweise und weitere Tipps zum Thema Diebstahlschutz stellt die Polizei Münster auf ihrer Website bereit. Dort finden Interessierte auch Informationen zur Kriminalprävention im Alltag.

Quelle: Polizei Münster (ots)

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: