AfD in drei NRW-Städten in Stichwahl: Machtprobe bei den OB-Wahlen

Hier waren die Wahlergebnisse der AfD in Münster besonders hoch
Foto: Mika Baumeister

Teilen:

Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben am 14. September 2025 für Aufsehen gesorgt: Die AfD zieht in gleich drei Städten – Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen – in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters ein. Dieser Erfolg zeigt den deutlichen Stimmenzuwachs der Partei im Vergleich zu früheren Wahlen. Doch gleichzeitig formiert sich in allen drei Kommunen Widerstand: CDU, SPD, Grüne und weitere demokratische Parteien machen deutlich, dass sie im zweiten Wahlgang die AfD verhindern wollen.

AfD in drei NRW-Städten in Stichwahl: Hagen besonders umkämpft

In Hagen kam AfD-Kandidat Michael Eiche mit 21,2 Prozent ins Rennen um die Stichwahl. Angeführt wurde das Feld von CDU-Mann Dennis Rehbein (25,1 Prozent), dicht gefolgt von SPD-Kandidat Thomas Köhler (21,0 Prozent). Damit stehen sich Rehbein und Eiche am 28. September direkt gegenüber. Beobachter erwarten, dass SPD und Grüne ihre Anhänger klar zur Unterstützung des CDU-Kandidaten aufrufen werden, um ein AfD-geführtes Rathaus zu verhindern.

Gelsenkirchen: SPD gegen AfD-Kandidat mit fast 30 Prozent

In Gelsenkirchen holte AfD-Bewerber Norbert Emmerich 29,8 Prozent – ein starkes Ergebnis für die Partei. Dennoch geht SPD-Kandidatin Andrea Henze mit 37,0 Prozent als Favoritin in die Stichwahl. Auch hier dürfte es eine geschlossene Front geben: CDU, Grüne und weitere demokratische Kräfte haben bereits signalisiert, ihre Basis zur Wahl von Henze zu bewegen, um einen AfD-Erfolg zu verhindern.

Duisburg: AfD fordert SPD-Hochburg heraus

Auch in Duisburg zieht die AfD in die Stichwahl ein. Zahlen aus dem ersten Wahlgang liegen nicht in allen Details vor, doch klar ist: Die Partei konnte ihr Ergebnis stabilisieren und steht nun im direkten Duell mit der SPD. Duisburg gilt seit Jahrzehnten als SPD-Hochburg, sodass ein Schulterschluss aller anderen Parteien zugunsten der Sozialdemokraten erwartet wird.

Politische Bedeutung über die Städte hinaus

Insgesamt finden in NRW 21 Stichwahlen statt. Dass die AfD in drei von ihnen vertreten ist, zeigt den gewachsenen Einfluss der Partei auf kommunaler Ebene. Gleichzeitig verdeutlichen die Reaktionen in Hagen, Gelsenkirchen und Duisburg, dass die etablierten Parteien entschlossen sind, geschlossen gegen die AfD anzutreten. Damit wird der 28. September zu einem Test, wie belastbar die Absprachen der demokratischen Kräfte vor Ort sind.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: