
Warendorf. Der Landkreistag NRW hat seine Spitze neu gewählt – und setzt dabei auf Kontinuität: Die Delegierten der 31 nordrhein-westfälischen Kreise bestätigten Warendorfs Landrat Olaf Gericke erneut als Präsidenten des kommunalen Spitzenverbandes. Damit führt er den LKT NRW auch in den kommenden Jahren durch eine Phase großer kommunalpolitischer Herausforderungen.
Gericke steht dem Landkreistag seit 2023 vor und gehört bereits seit 2020 zum Präsidium. Die nun beschlossene Amtszeit läuft bis 2028. Neben dem Präsidenten bestätigten die Delegierten auch die beiden bisherigen Vizepräsidenten in ihren Funktionen: Stephan Pusch aus dem Kreis Heinsberg bleibt Erster Vizepräsident, Andreas Müller aus Siegen-Wittgenstein behält das Amt des Zweiten Vizepräsidenten. Ergänzt wird der Vorstand durch 13 neu gewählte Landrätinnen und Landräte.
Der Landkreistag NRW vertritt die Interessen aller Kreise im Bundesland und ist damit ein zentraler Ansprechpartner für Landesregierung, Landtag, Bundesbehörden und andere kommunale Organisationen. Der Verband befasst sich mit Themen, die für die Kreise aktuell besonders relevant sind – von Finanzen über Gesundheitsversorgung bis hin zu Mobilität und Digitalisierung.
In den vergangenen Monaten hatte der LKT mehrfach auf strukturelle Belastungen hingewiesen, darunter steigende Sozialausgaben, Personalmangel im Gesundheitswesen und finanzielle Herausforderungen im Rettungsdienst. Auch die Krankenhausplanung und Fragen der Jugendhilfeförderung gehören zu den Bereichen, in denen der Verband eine wichtige Stimme hat.
Mit der erneuten Bestätigung erhält Gericke die Möglichkeit, zentrale kommunale Reformprojekte über mehrere Jahre hinweg zu begleiten. Gerade bei langfristigen Verhandlungen – etwa zur Krankenhausstruktur, zur Integration oder zur Finanzierung des ÖPNV – ist eine stabile Verbandsführung für die Kreise von Bedeutung. Die Wahl signalisiert zudem Geschlossenheit innerhalb der 31 NRW-Kreise.
Gericke ist seit 2009 Landrat des Kreises Warendorf und politisch vor allem in den Bereichen innere Sicherheit und kommunale Finanzen verortet. Pusch, Landrat in Heinsberg seit 2009, wurde bundesweit während des ersten Corona-Ausbruchs 2020 bekannt. Müller wiederum führt seit 2014 den Kreis Siegen-Wittgenstein und setzt Schwerpunkte bei Digitalisierung und Infrastruktur im ländlichen Raum.