
Amelsbüren: Dorfcharakter und Wachstum im Süden Münsters
Teilen: Amelsbüren ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen und liegt etwa acht Kilometer südlich der Innenstadt. Trotz der Eingemeindung in die Großstadt hat sich
Der Westfälische Frieden, der 1648 in den Städten Münster und Osnabrück unterzeichnet wurde, markierte das Ende des Dreißigjährigen Krieges, einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte. Dieser Friedensvertrag war nicht nur ein bedeutender Schritt zur Beendigung der religiösen Konflikte, die Europa zu dieser Zeit erschütterten, sondern legte auch den Grundstein für das moderne System der internationalen Beziehungen.
Der Dreißigjährige Krieg, der mit dem sogenannten Prager Fenstersturz begann, führte zu unermesslichem Leid und Verwüstung in weiten Teilen Europas. Soldatenheere aus Schweden, Dänemark, Preußen und vielen anderen Nationen zogen jahrzehntelang mordend und plündernd durch das Land. Das Leid und die Not der Bevölkerung waren enorm. Jeder dritte Deutsche starb in diesen Jahren, und erst im 18. Jahrhundert erreichte Deutschland wieder den Bevölkerungsstand von 1618. In manchen Regionen, wie Teilen von Norddeutschland, Niedersachsen, Mitteldeutschland sowie im heutigen Hessen und Bayern, war die bäuerliche Bevölkerung durch den Krieg praktisch ausgestorben.
Im Jahr 1643 kamen endlich Gesandte aus den kriegsführenden Ländern in Münster und Osnabrück zusammen, um einen Frieden auszuhandeln. Die Bedingungen waren jedoch denkbar ungünstig: Gesandte vieler Nationalitäten saßen zusammen, es musste eine gemeinsame Sprache gefunden werden, und der Krieg lief in der Zwischenzeit weiter. Das bedeutete, dass das, was an einem Tag verhandelt wurde, schon am nächsten veraltet sein konnte, weil sich die Kriegslage wieder geändert hatte.
Nach fünf langen Jahren war endlich ein Frieden zwischen den vielen verschiedenen Kriegsparteien ausgehandelt. Zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 wurden mehrere Friedensverträge in Münster und Osnabrück unterzeichnet. Spanien verlor seine Machtposition, während Frankreich und Schweden als Gewinner des Krieges hervorgingen. Für Frankreich war der Westfälische Friede die Basis für seinen späteren Aufstieg. Die Niederlande und die Schweiz erhielten ihre Unabhängigkeit. Dem großen Krieg folgte ein großer Friede, denn zum ersten Mal hatten die Regierungen die Kunst des Friedensschließens gelernt und die europäischen Streitfragen gelöst. Es entstand eine neue Epoche der Diplomatie.
Der Westfälische Frieden hatte weitreichende Auswirkungen auf Europa und die Welt. Er beendete nicht nur den Dreißigjährigen Krieg, sondern führte auch zu einer Neuordnung der politischen Landkarte Europas. Darüber hinaus etablierte er das Konzept der souveränen Staaten und legte damit den Grundstein für das moderne internationale System.
Heute erinnern zahlreiche Denkmäler und Veranstaltungen in Münster und Osnabrück an den Westfälischen Frieden. Diese historischen Ereignisse haben die beiden Städte geprägt und sind ein wichtiger Teil ihrer Identität. Außerdem jährt sich in diesem Jahr der Westfälische Frieden zum 375. Mal. Deshalb finden in Münster und Osnabrück mehrere Veranstaltungen zu dem Thema statt. Eine Übersicht findest du hier.
Teilen: Amelsbüren ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen und liegt etwa acht Kilometer südlich der Innenstadt. Trotz der Eingemeindung in die Großstadt hat sich
Teilen: Roxel ist ein westlicher Stadtteil Münsters mit langer Geschichte und hoher Lebensqualität. Einst als eigenständiges Dorf gegründet, gehört Roxel seit 1975 zu Münster und
Teilen: Veranstaltungsdetails: Nacht der Bibliotheken Münster Freitag, 4. April 202518:00–22:00 UhrDiözesanbibliothek Münster, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster www.dioezesanbibliothek-muenster.de www.nachtderbibliotheken.de Am Freitag, den 4. April 2025, findet in ganz
Teilen: Der Domplatz Münster zählt zu den zentralen Orten in Münsters Altstadt. Täglich überqueren Hunderte Menschen den weiten Platz vor dem St.-Paulus-Dom – oft, ohne zu
Teilen: Die B-Side Münster gilt als Vorzeigeprojekt der Soziokultur am Hafen – doch hinter dem Engagement für Kunst und Gemeinschaft stehen Millionenbeträge an öffentlichen Fördergeldern.
Teilen: Münster Einwohner: Die Einwohnerzahl der Stadt Münster hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Bereits im Mittelalter wuchs die Bevölkerung langsam, musste jedoch immer
Teilen: Zum 31. Juli 2025 wird die Kita Am Edelbach in Coerde ihren Betrieb vorübergehend einstellen. Hintergrund der Entscheidung sind strukturelle Herausforderungen wie akuter Personalmangel
Teilen: Mit dem Frühjahr 2025 startet die Umgestaltung im Martiniviertel Münster – ein Bauvorhaben, das nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Erscheinungsbild eines zentralen
Teilen: Die Stadtwerke Münster planen für das Jahr 2025 die Veröffentlichung eines freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts. Hintergrund ist die erwartete Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Teilen: Seit dem 1. April 2025 gilt der neue NRW-Krankenhausplan 2025. Ziel ist eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser. Künftig soll nicht mehr jede Klinik jede
Teilen: Inhalt Am Kemperweg in Münster-Coerde gibt es aktuell einen konkreten Blindgängerverdacht. Der Kampfmittelräumdienst wird den Verdachtspunkt am Mittwoch, 9. April, freilegen und untersuchen.Ob eine
Teilen: Ein Fall von Abschiebehaft nach einem Angriff auf der Promenade sorgt in Münster für Aufsehen. Am Sonntagabend (30.03.2025, 19:23 Uhr) gerieten mehrere Personen an
Teilen: Seit dem Krieg in der Ukraine boomen Rüstungsaktien – und mit ihnen rückt auch der Rüstungs ETF in den Fokus vieler Anleger. Ein Rüstungs
Teilen: Gold fasziniert Anleger seit jeher als krisensichere Wertanlage. In den letzten Monaten ist der Goldpreis stark gestiegen und hat teils neue Höchststände erreicht. Welche
Teilen: Aktueller Stand der Testphase in NRW und Münster Die Pilotphase für die neue elektronische Patientenakte (ePA) ist am 15. Januar 2025 in ausgewählten Regionen –
Teilen: Suchtprobleme in der Familie sind ein oft verborgenes Leid. Wenn ein Familienmitglied – ob Vater, Mutter, Partner oder sogar ein Jugendlicher – abhängig wird,
Teilen: Warum langfristiges Investieren sinnvoll ist Viele Menschen fragen sich, ob es möglich ist, mit einer vergleichsweise kleinen Summe langfristig ein großes Vermögen aufzubauen.
Teilen: Die Zahl der Masernfälle in Europa hat im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Noch nie seit fast drei Jahrzehnten wurden so viele Erkrankungen registriert.