
Münsters bunte Eis-Vielfalt: Fünf Eisdielen für jeden Geschmack
Teilen: Die Übersicht Eis gehört einfach zum Sommer in Münster. Wer durch die Altstadt schlendert, über den Hafen flaniert oder am Aasee verweilt, kommt kaum
Die St. Lamberti-Kirche, ein herausragendes Beispiel westfälischer Spätgotik, thront im Herzen von Münster. Sie entstand zwischen 1375 und 1525 als Markt- und Bürgerkirche, finanziert von lokalen Kaufleuten. Sie ist nach dem Heiligen Lambert von Lüttich benannt und markiert das nördliche Ende des Prinzipalmarktes.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie St. Lamberti-Kirche ist nach der Wiesenkirche in Soest ein Höhepunkt der westfälischen Hallenkirche in der Spätgotik. Sie zeigt den Einfluss der konservativen Bauhütte des Kölner Doms unter Michael von Savoyen. Die hochgotischen Formen im Maßwerk wurden mit den modernen spätgotischen Fischblasenfigurationen aus der Bauhütte Peter Parlers am Prager Veitsdom kombiniert.
Nach den Täuferunruhen in den 1530er Jahren wurde die liturgische Ausstattung der Lambertikirche erneuert. Die eigentliche Neuausstattung der Kirche im Sinne der Gegenreformation erfolgte jedoch erst unter dem Münsteraner Weihbischof und Pfarrer an St. Lamberti Nikolaus Arresdorf. Zwischen 1602 und 1609 schuf der Münsteraner Bildhauer Johann Kroeß den Zyklus der Chorfiguren.
Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich durch Baumängel an den Fundamenten und die zwischenzeitliche Erhöhung auf das Dreifache der ursprünglichen Höhe der alte Turm nach Westen geneigt und drohte einzustürzen. 1887 wurde dann der alte Turm vollständig niedergelegt und ab 1888 der Bau eines neugotischen Turms nach einem Entwurf des Diözesanbaumeisters Hilger Hertel begonnen. Der 90,5 Meter hohe Turm mit durchbrochenem Maßwerkhelm gilt als eine verkleinerte Kopie des Turms des
Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden ein Pfeiler des Turmoktogons, das Kirchendach und die Gewölbe der Ostpartien zerstört. Die Glocken waren im Juni 1942 abgehängt worden. Nach Sicherung der Kirche durch ein Notdach 1946 wurden die Kriegsschäden bis 1959 beseitigt. Der Wiederaufbau der Kirche durch Hans Ostermann erfolgte rekonstruierend, nur die neugotische Sakristei wurde in modernen Formen errichtet.
Die Körbe dienten 1536 als Schaukästen für die Leichen der drei Anführer des Täuferreichs von Münster: Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling. Nach ihrer öffentlichen Folterung und Hinrichtung auf dem Platz vor der Kirche wurden ihre Körper in diesen Körben zur Schau gestellt. Die Körbe wurden von Bertolt von Lüdinghausen, einem Schmied aus Dortmund, im Jahr 1535 angefertigt.
Als der alte Kirchturm baufällig wurde, wurden die Körbe am 3. Dezember 1881 abgenommen. Nach der Fertigstellung des neuen Kirchturmes wurden die Körbe am 22. September 1898 wieder an der Südseite angebracht. Im November 1944 erhielt der Turm der Lambertikirche einen Bombentreffer, bei dem zwei der drei Körbe zerstört wurden. Sie wurden restauriert und wieder aufgehängt.
1888 wurden Nachbildungen der drei Körbe angefertigt, die heute im Stadtmuseum Münster zu sehen sind. Sie waren Teil einer Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und wurden vom Künstler Stephan Huber um weiße Segelflugzeugflügel ergänzt.
Die Hauptorgel der Kirche ist ein beeindruckendes Instrument, das nach einem Dispositionsentwurf von Ludwig Doerr (Freiburg) von der Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt erbaut und 1989 vollendet wurde.
Das bemerkenswerte an dieser Orgel ist, dass sie im Turmraum der Kirche „schwebt“. Sie ist an einer Brückenkonstruktion befestigt, die zwischen den Pfeilern des Turmbauwerks eingefügt wurde. Diese Konstruktion, die der großen Orgel in der Lübecker Jakobikirche nachempfunden ist, ermöglicht es dem Klang, sich auch in den Seitenschiffen der Kirche frei zu entfalten. Die Spielanlage befindet sich direkt in der Mitte der Orgel, direkt unter der in den Kirchenraum ragenden Trompeteria.
In diesem Jahr wird das musikalische Stipendien- und Förderprogramm für Musikliebhaber fortgesetzt. Das Programm, bekannt als „Lamberti Scholars„, steht Studierenden und Auszubildenden aller Fachrichtungen im Alter von 18 bis 28 Jahren offen. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit für diejenigen, die ihre Gesangsfähigkeiten verbessern möchten, und bietet ein zweijähriges Gesangsstipendium ab dem Wintersemester 2023/24.
Die „Scholars“ werden über zwei Jahre hinweg in zwei viermonatigen Arbeitsphasen betreut. Jeder „Scholar“ erhält ein individuell zugeschnittenes Arbeitspensum, das eine Stunde professionelle Stimmbildung, drei Stunden Ensemble-Probe, alle zwei Wochen eine Stunde musikalische Grundlagen und Chorarbeit zu klassischer Kirchenmusik von Palestrina über Reger bis Stanford umfasst. Es fallen keine Kosten an, da das Projekt von den Familienstiftungen Heerde und von Detten unterstützt wird.
Teilen: Die Übersicht Eis gehört einfach zum Sommer in Münster. Wer durch die Altstadt schlendert, über den Hafen flaniert oder am Aasee verweilt, kommt kaum
Teilen: Die Übersicht Vegane Restaurants sind in Münster längst fester Bestandteil der gastronomischen Szene. Ob deftige Burger, feine Sushi-Kreationen oder gesundes Soulfood – Münster bietet
Teilen: Die Übersicht Fermentierte Lebensmittel liegen im Trend – auch in Münster. Immer mehr Lokale in Münster integrieren Kombucha, Koji oder Kimchi in ihre Speisekarten.
Teilen: Die Übersicht Münster hat in den letzten Jahren kulinarisch einiges zu bieten bekommen. Besonders die koreanische Küche hat immer mehr Anhänger gefunden. Wer sich
Neue Restaurants in Münster 24/25 Teilen: Das Jahr 2024 brachte eine Fülle spannender Neueröffnungen in Münsters Gastronomieszene. Aber auch 2025 dürfen wir uns auf tolle
Teilen: Italienische Restautants Münster Innenstadt Die Münsteraner Innenstadt vereint historische Kulisse mit lebendiger Urbanität – zwischen Prinzipalmarkt, Ludgerikirche und dem Picassoplatz reiht sich ein charmantes
Teilen: Münster/Osnabrück. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) insgesamt 525.489 Fluggäste, was einem leichten Rückgang von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Teilen: Münster. Die Hitzewelle hat Münster fest im Griff. Am 1. und 2. Juli 2025 steigen die Temperaturen auf über 35 Grad. Zahlreiche Schulen in
Teilen: Osnabrück – Am Dienstag, den 1. Juli 2025, herrscht Ausnahmezustand in Osnabrück: Wegen der geplanten Entschärfung einer Weltkriegsbombe kommt es zu großflächigen Evakuierungen und
Teilen: Münster – Am Montagmittag (30. Juni 2025) kam es vor dem Hauptbahnhof Münster zu einem Fall sexueller Belästigung. Ein 66-jähriger Mann soll eine 16-jährige
Teilen: Münster. Der Arbeitsmarkt in Münster zeigt sich im Juni 2025 saisonbedingt etwas schwächer. Laut der Agentur für Arbeit waren fast 9.600 Menschen arbeitslos gemeldet
Teilen: Münster. Die Sonne brennt, die Luft steht, die Temperaturen steigen weiter: Für den heutigen Dienstag gilt in Münster eine offizielle Hitzewarnung. Der Deutsche Wetterdienst (DWD)
Teilen: Münster. In Münster steht eine außergewöhnlich heiße Woche bevor. Bereits ab Montag sollen die Temperaturen deutlich über 30 Grad steigen, am Mittwoch werden örtlich
Teilen: Nordrhein-Westfalen wird reicher – zumindest, wenn man die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt mitteilt, lebten im Jahr
Teilen: Buffett, Coca-Cola und die Cherry-Coke-Anekdote In der „Alles auf Aktien“-Podcastfolge vom 10. Mai 2025 sprechen die Moderatoren Holger Zschäpitz und Nando Sommerfeldt mit Finanzexperte
Teilen: In der Werkstatt von Consident an der Hammerstraße in Münster ist man einiges gewohnt. Unfallwagen, kleine Dellen, große Schäden – all das gehört zum
Teilen: Börsencrash legt Trading-Apps lahm Letzte Woche kam es an den Aktienmärkten zu panikartigen Verkäufen – ein Börsencrash, ausgelöst durch überraschende politische Entscheidungen, ließ die
Teilen: Nachrangdarlehen sind eine besondere Form von Darlehen, die vor allem in der Unternehmensfinanzierung und beim Crowdinvesting an Bedeutung gewonnen haben. Dabei handelt es sich