
Während vielerorts in Münster noch gebaut wird, sorgt eine Nachricht vom Schiffahrter Damm für Erleichterung: Die Kanalbrücke ist bereits seit Freitagmittag (1. August) wieder offen – und damit zwei Tage früher als geplant. Ursprünglich sollte die Vollsperrung bis Sonntag, 3. August, andauern. Doch nun ist die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Mauritz-Ost und der Kanalstraße bereits wieder freigegeben.
Seit dem 14. Juli war die Brücke wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen voll gesperrt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle hatte die Fahrbahnübergänge erneuert und die Asphaltdecke instand gesetzt. Ziel war es, die Brücke langfristig zu schützen – etwa vor Wasser- und Frostschäden – und sie gleichzeitig für die steigende Verkehrsbelastung zu rüsten. Die Arbeiten verliefen reibungslos. So reibungslos, dass sie nun zwei Tage früher als vorgesehen abgeschlossen werden konnten.
Zwar stehen noch kleinere Restarbeiten wie das Aufbringen von Markierungen oder punktuelle Asphaltkorrekturen aus. Diese sollen jedoch unter laufendem Verkehr erledigt werden. Mit größeren Einschränkungen ist deshalb nicht mehr zu rechnen. Auch Fuß- und Radwege können weiterhin genutzt werden – bis zur vollständigen Baustellenräumung bleibt es jedoch bei einer leichten Fahrbahnverengung.
Mit der Freigabe der Brücke endet auch die Umleitung der Stadtbuslinie 4. Seit dem Mittag fährt sie wieder auf ihrem regulären Linienweg – ebenso wie die Nachtlinie N83 und der Taxibus T83. Die Haltestellen Elbestraße, Saarstraße, Schleuse und Hacklenburg werden damit wieder normal bedient. Wer heute noch vor 12 Uhr unterwegs war, musste sich allerdings weiterhin auf die Umleitungsstrecke über die Dyckburgstraße einstellen.
Die frühzeitige Wiederfreigabe der Kanalbrücke kommt für viele Münsteraner wie ein kleines Sommergeschenk. Denn aktuell prägen zahlreiche Baustellen das Stadtbild – besonders in den Ferienmonaten Juli und August, in denen viele Arbeiten gebündelt werden. Ob Schulgebäude, Bushaltestellen oder Straßenzüge: In ganz Münster wird modernisiert, saniert und erneuert. Dass es nun auch positive Nachrichten gibt, dürfte viele Pendlerinnen und Pendler freuen. Die Stadt kann mit dem Abschluss dieses Projekts einen wichtigen Haken setzen – und zeigt, dass pünktliche oder sogar vorzeitige Fertigstellungen durchaus möglich sind.