Provinzial Logo
Consident.de

Love-Scamming in Lüdinghausen: Vertrauensfalle endet mit Anzeige bei der Polizei

Love-Scamming Fall in Lüdinghausen
Symbolfoto

Teilen:

Lüdinghausen: Eine 56-jährige Frau aus Lüdinghausen ist Opfer eines sogenannten Love-Scamming-Betrugs geworden. Wie die Polizei Coesfeld am Montag mitteilte, hatte die Frau vor rund sieben Wochen über eine Online-Dating-Plattform Kontakt zu einem vermeintlichen Mann aufgenommen – mit schwerwiegenden finanziellen Folgen.

Freundschaft im Chat, Vertrauen ausgenutzt

Die anfängliche Bekanntschaft entwickelte sich rasch zu einem intensiven Austausch im privaten Chat. Aus Sicht der Lüdinghauserin entstand eine vertrauensvolle Verbindung, die sie später teuer zu stehen kam. Der Kontakt forderte zunächst einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag, angeblich für den Kauf eines neuen Handys. Die Summe sollte an einen Verkäufer in der Türkei überwiesen werden, was die Frau auch tat.

Zweite Forderung lässt Alarmglocken schrillen

Nach der ersten Zahlung folgte wenig später die zweite Forderung: Ein mittlerer fünfstelliger Betrag sollte überwiesen werden, damit der Mann die Frau in Lüdinghausen besuchen könne. Erst jetzt erkannte die Betroffene, dass sie einem Liebesbetrüger aufgesessen war. Sie erstattete Anzeige bei der Polizeiwache Lüdinghausen.

Der bislang unbekannte Täter hatte das Vertrauen der Frau gezielt ausgenutzt, um an Geld zu gelangen. Die Ermittlungen wegen Love-Scamming, auch als Romance-Scamming bekannt, wurden aufgenommen. Der finanzielle Schaden beläuft sich mindestens auf die bereits überwiesene erste Summe.

Polizei warnt: „Emotionale Nähe als Falle“

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser perfiden Betrugsmasche. Täter geben sich auf Online-Dating-Plattformen oder in sozialen Netzwerken als liebevolle Partner aus und erschleichen sich durch geschickt inszenierte Geschichten Vertrauen und Zuneigung. In der Folge nutzen sie die emotionale Abhängigkeit ihrer Opfer für finanzielle Forderungen aus.

So können Sie sich schützen

Das Landeskriminalamt und die Polizei-Beratung stellen online zahlreiche Informationen zur Verfügung, um Love-Scamming frühzeitig zu erkennen und sich davor zu schützen. Warnzeichen können eine ungewöhnlich schnelle emotionale Bindung oder sogar vorschnelle Heiratsversprechen sein. Auch Bitten um Geldüberweisungen ins Ausland, widersprüchliche Angaben zur eigenen Identität oder eine Kommunikation, die ausschließlich über Messenger-Dienste stattfindet, sollten misstrauisch machen. Wer den Verdacht hat, Opfer eines solchen Betrugs geworden zu sein, sollte keinesfalls weiteres Geld überweisen und sich umgehend an die Polizei wenden.

Teilen:

Münster Map
Zum Aktivieren tippen
Route anzeigen

Mehr Beiträge: