
Am Donnerstagvormittag, dem 20. November 2025, führte der Verkehrsdienst der Polizei Münster auf dem Schifffahrter Damm in Höhe des Hessenwegs eine umfangreiche Kontrolle von Lastwagen und Kleintransportern durch. Hintergrund war die europaweite Aktionswoche „Roadpol – Truck and Bus“, bei der Polizeibehörden in allen EU-Staaten den gewerblichen Güter- und Personenverkehr besonders genau prüfen.
Roadpol ist ein europaweites Netzwerk der Verkehrspolizeien. Ziel des Netzwerks ist es, die Verkehrssicherheit in Europa zu erhöhen und tödliche sowie schwere Unfälle langfristig zu reduzieren. Dazu koordiniert Roadpol regelmäßig gemeinsame Schwerpunktwochen, in denen die Polizeibehörden der Mitgliedsländer gleichzeitig zu Themen wie Geschwindigkeit, Ablenkung, Alkohol oder Lkw-Sicherheit kontrollieren. Die Aktionen sollen eine einheitliche europäische Präventionsstrategie stärken und Risiken im Straßenverkehr frühzeitig sichtbar machen.
Bei der Kontrolle in Münster nahmen die Beamtinnen und Beamten insgesamt 24 Fahrzeuge genauer unter die Lupe. Ein großer Teil davon wies erhebliche Probleme auf. Mehrere Lastwagen transportierten ihre Ladung unzureichend gesichert, was im Straßenverkehr schnell zu gefährlichen Situationen führen kann. In zwei Fällen konnten die Fahrer ihre Ladung nicht nachträglich ordnungsgemäß sichern, sodass die Polizei die Fahrzeuge stilllegte und die Weiterfahrt untersagte. Weitere Fahrzeuge fielen durch technische Mängel wie beschädigte Bauteile oder eine gerissene Frontscheibe auf. Die Einsatzkräfte mussten mehrfach eingreifen, um die Sicherheit auf der stark befahrenen Strecke zu gewährleisten.
Parallel zur technischen Überprüfung führten die Einsatzkräfte auch Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge angehalten, die deutlich zu schnell unterwegs waren. Besonders auffällig war ein Teslafahrer, der die erlaubten 70 km/h um über 40 km/h überschritt. Solche Überschreitungen zählen zu den häufigsten Ursachen schwerer Verkehrsunfälle, weshalb die Verkehrsdienstbeamten regelmäßig Kontrollschwerpunkte setzen.