
Am Mittwochabend hat der CDU-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Armin Laschet, im St.-Paulus-Dom in Münster einen eindringlichen Appell für mehr außenpolitische Zuversicht in Europa formuliert. Im Rahmen der Vortragsreihe „DomGedanken 2025“ sprach der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident unter dem Titel „Europa wird gelingen“ über die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union – und warum sie trotz allem Grund zur Hoffnung bietet.
Gleich zu Beginn betonte Armin Laschet in Münster, dass Europa aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen sei. Gerade in Zeiten von Kriegen, geopolitischen Verschiebungen und wachsendem Nationalismus sei ein geeintes Europa wichtiger denn je. Er kritisierte jedoch, dass die EU sich zu oft in kleinteiligen Regelungen verliere und forderte stattdessen mehr europäische Souveränität, weniger bürokratische Bevormundung und eine klare, gemeinsame Außenpolitik.
Laschet hob hervor, dass Verlässlichkeit, gemeinsame Werte und das Bewusstsein für die historische Verantwortung Europas zentrale Säulen für eine erfolgreiche Zukunft seien. Die EU müsse lernen, mit einer Stimme zu sprechen – nicht nur in Sicherheitsfragen, sondern auch bei globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Verteidigung der Demokratie.
Die Veranstaltung war Teil der DomGedanken 2025, einer traditionsreichen Sommerreihe des Domkapitels Münster, die in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft Deutschland – Bestehen in einer gefahrvollen Welt“ steht. Der Vortrag von Armin Laschet in Münster war der Auftakt einer Reihe prominenter Rednerinnen und Redner, die sich mit Fragen zur Zukunft des Landes und der globalen Gesellschaft befassen.
Die nächste Veranstaltung der DomGedanken findet am 27. August 2025 statt. Dann wird die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan über „Die Kraft der Religionen – und ihr Gestaltungspotential für eine friedliche Welt“ sprechen. Auch dieser Vortrag beginnt um 18:30 Uhr im St.-Paulus-Dom; der Eintritt ist frei. Am Ende wird um eine Spende für den Armenfonds Domeleemosyne gebeten.