
Münster. Eltern in Münster, die bisher keinen Betreuungsplatz für ihr Kind gefunden haben, können auch während des laufenden Kita-Jahres noch aktiv werden. Über die städtischen Online-Navigatoren lassen sich Kinder weiterhin bei Kindertageseinrichtungen (Kitas) oder Tagespflegepersonen vormerken. Kurz vor dem Start des neuen Kita-Jahres am 1. August stehen noch mehrere Hundert Plätze zur Verfügung.
Laut Angaben der Stadt Münster sind derzeit rund 300 freie Plätze für Kinder unter drei Jahren (U3) im System verzeichnet – dem gegenüber stehen etwa 590 suchende Kinder in dieser Altersgruppe. Bei den über Dreijährigen (Ü3) sieht die Bilanz etwas ausgeglichener aus: 430 freie Plätze stehen 400 suchenden Kindern gegenüber.
Insbesondere in Stadtteilen wie Kinderhaus oder Gremmendorf sind sogar mehr Plätze als Anfragen gemeldet – ein ungewöhnlicher Befund im Vergleich zu den übrigen Stadtteilen, wo die Nachfrage meist deutlich über dem Angebot liegt.
Die Vormerkung für einen Kita-Platz erfolgt online über den Kita-Navigator, wobei Eltern nach Wunschkriterien wie Betreuungszeiten, Entfernung zum Wohnort oder Altersgruppe filtern können. Allerdings deckt das vorhandene Platzangebot oft nicht die tatsächlichen Bedürfnisse, etwa hinsichtlich der gewünschten Betreuungsdauer oder des Wohnorts.
Bleiben die Platzanfragen erfolglos, können Eltern ihre Suche jederzeit fortsetzen und weitere Einrichtungen in Betracht ziehen. Besonders für Eltern mit U3-Kindern lohnt sich ein paralleler Blick in den Kindertagespflege-Navigator.
Aktuell sind noch rund 60 Plätze in der Kindertagespflege frei – verteilt über das gesamte Stadtgebiet. Dem gegenüber stehen rund 220 vorgemerkte Kinder, die auf einen Platz bei einer Tagespflegeperson warten. Auch hier ist eine Vormerkung über den Navigator möglich.
Die Kindertagespflege stellt vor allem für die jüngsten Kinder bis drei Jahre eine besonders familiennahe und bindungsorientierte Betreuungsform dar. Eine Tagespflegeperson darf bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen – meist im eigenen Haushalt, alternativ auch in eigens angemieteten Räumen („Großtagespflege“). Für Kinder ab dem ersten Lebensjahr erfüllt die Tagespflege den gesetzlichen Rechtsanspruch auf Betreuung gleichwertig zur Kita.
Für das Kita-Jahr 2025/2026 wurden bislang 3.071 Plätze in Kitas oder bei Tagespflegepersonen neu vergeben. Angesichts der aktuellen Lage appelliert die Stadt an Eltern, sich nicht entmutigen zu lassen – auch kurzfristig können Betreuungsplätze frei werden oder sich durch Umzüge neue Optionen ergeben.