
Münster. Auf dem Gelände des ehemaligen Paul-Gerhardt-Hauses in der Friedrichstraße hat am 28. August 2025 offiziell die nächste Bauphase begonnen: Mit der Grundsteinlegung startet der Bau des neuen Bildungs- und Begegnungscampus Münster (BBC). Das Gemeinschaftsprojekt der St. Franziskus-Stiftung Münster und der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde soll künftig sowohl die Gesundheitsausbildung bündeln als auch Raum für offene Kinder- und Jugendarbeit bieten.
Herzstück des Campus wird die neue Franziskus Gesundheitsakademie Münster, in der künftig rund 630 Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen sollen – allein 575 Plätze entfallen auf Pflegeberufe. Die Akademie wird zentrale Ausbildungsstätte für mehrere Krankenhäuser der Franziskus Stiftung und erhält moderne Schulungsräume sowie ein eigenes Simulationszentrum.
Neben der Gesundheitsakademie zieht auch die Erlöser-Kirchengemeinde in den Neubau ein. Geplant sind unter anderem multifunktionale Räume für offene Gemeindearbeit, Bildungsangebote sowie Jugendtreffs. So sollen „Shared Spaces“ entstehen, die sowohl Auszubildenden als auch jungen Menschen aus dem Stadtteil zur Verfügung stehen – ein innovativer Ansatz, um Bildung und Begegnung stärker zu verknüpfen.
Das neue Gebäude entsteht in Holz-Hybrid-Bauweise mit rotem Backstein, begrünten Terrassen und teilweise wiederverwendeten Baumaterialien. Besonderes Augenmerk liegt auf klimafreundlicher Planung, zirkulärem Bauen und langfristiger Nachhaltigkeit. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.
Das Bauvorhaben wird mit rund 25 Millionen Euro veranschlagt. Die St. Franziskus-Stiftung trägt den Großteil der Kosten, erhält jedoch auch Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. Die Kirchengemeinde wird die genutzten Flächen langfristig anmieten.
Das frühere Paul-Gerhardt-Haus, das bis Ende 2023 als Jugend- und Begegnungszentrum genutzt wurde, war insbesondere bei jungen Menschen im Viertel beliebt. Die Schließung löste Proteste und im Januar 2024 sogar eine kurzzeitige Besetzung durch Aktivist*innen aus. Die Verantwortlichen hatten jedoch frühzeitig betont, dass auch im Neubau wieder offene Jugendarbeit verankert werden soll.