Deutschland galt lange als Vorzeigeland für wirtschaftlichen Erfolg und politische Stabilität. Doch aktuelle Entwicklungen zeigen eine zunehmende Fragmentierung des politischen Systems, wirtschaftliche Stagnation und wachsende soziale Spannungen. Eine neue Studie des Berggruen Governance Index (BGI) verdeutlicht, wie demokratische Rechenschaftspflicht, staatliche Kapazitäten und die Bereitstellung öffentlicher Güter seit 2011 kontinuierlich abnehmen.
Noch 2011 erzielte Deutschland mit 100 von 100 Punkten eine Bestmarke in der demokratischen Rechenschaftspflicht. Doch bis 2021 sank dieser Wert auf 93. Besonders die elektorale Rechenschaftspflicht, die institutionelle Kontrolle und die gesellschaftliche Kontrolle sind rückläufig. Dies deutet auf ein wachsendes Misstrauen in demokratische Institutionen hin.
Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP scheiterte Ende 2024 an internen Konflikten und ungelösten Krisen. Die politische Landschaft ist tief gespalten, und populistische Strömungen gewinnen an Einfluss. Experten warnen vor einem weiteren Vertrauensverlust in die demokratische Ordnung.
Das deutsche Wirtschaftsmodell basiert stark auf Exporten. Doch steigende Energiekosten, geopolitische Unsicherheiten und die schwächelnde Nachfrage aus China setzen der Industrie zu. Besonders die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Verzögerungen im Bereich erneuerbarer Energien führen zu einem Standortnachteil.
Die Schuldenbremse und eine restriktive Finanzpolitik führten zu jahrelanger Unterinvestition. Dies zeigt sich besonders bei:
Digitalisierung: Deutschland liegt unter dem EU-Durchschnitt.
Verkehrsnetz: Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn fiel von 74,4 % (2015) auf 62,7 % (2024).
Wohnungsmarkt: Wohnraummangel verschärft soziale Ungleichheiten.
Deutschland benötigt dringend Fachkräfte. Dennoch wächst der Widerstand gegen Migration. Während Migranten essenzielle Funktionen in Bereichen wie Gesundheitswesen und Industrie übernehmen, sorgen soziale Herausforderungen für Polarisierung. Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit zeigen verstärkten Zuspruch für rechtspopulistische Parteien.
Obwohl Deutschland Integrationsmaßnahmen ausgebaut hat, bleibt die gesellschaftliche Akzeptanz von Migranten umstritten. Politische Akteure nutzen das Thema gezielt für Wahlkampfstrategien und schüren Ängste vor Überlastung des Sozialsystems.
Deutschland hat seinen Verteidigungshaushalt jahrelang vernachlässigt. Die Bundeswehr kämpft mit veralteter Ausrüstung und geringen Einsatzkapazitäten. Erst mit der „Zeitenwende“ nach 2022 wurde das Verteidigungsbudget erhöht, doch eine echte Modernisierung benötigt Jahre.
Die einseitige Abhängigkeit von russischem Gas wurde erst nach dem Ukraine-Krieg hinterfragt. Auch die wirtschaftlichen Verflechtungen mit China stellen ein Risiko dar. Deutsche Unternehmen sind stark von chinesischen Lieferketten abhängig, während geopolitische Spannungen das Geschäftsumfeld erschweren.
Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition finden im Februar 2025 Neuwahlen statt. Prognosen deuten auf einen Wahlsieg der CDU unter Friedrich Merz hin. Gleichzeitig erstarkt die AfD weiter und könnte zur zweitstärksten Kraft werden.
Eine mögliche Koalition aus CDU und FDP könnte den politischen Kurs Deutschlands verändern. Besonders in den Bereichen Migration, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Europapolitik sind deutliche Anpassungen zu erwarten. Doch wie stabil eine neue Regierung unter den aktuellen Bedingungen wäre, bleibt ungewiss.
Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, die politische Fragmentierung und die gesellschaftlichen Spannungen erfordern entschlossene Reformen. Die neue Regierung muss Wege finden, um:
Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung voranzutreiben,
Soziale Spannungen durch kluge Integrationspolitik zu entschärfen,
Die Abhängigkeit von externen Handelspartnern zu reduzieren,
Die demokratische Kultur zu stärken und politische Stabilität wiederherzustellen.
Ob dies unter einer neuen CDU-geführten Regierung gelingt, bleibt offen. Sicher ist jedoch: Deutschland 2025 steht an einem Wendepunkt, und die nächsten Jahre werden entscheidend für die Zukunft des Landes sein.