
Am Mittwoch, 27. August 2025, startet um 18.30 Uhr im St.-Paulus-Dom Münster ein weiterer Abend der DomGedanken Münster 2025. Zu Gast ist Dr. hc. mult. Annette Schavan, Vorsitzende der Hertie-Stiftung, frühere Bundesministerin sowie ehemalige Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom. Sie widmet sich dem Thema: „Die Kraft der Religionen und ihr Gestaltungspotenzial für eine friedliche Welt“. Damit fügt sie sich in das diesjährige Oberthema der Reihe ein: „Zukunft Deutschland – Bestehen in einer gefahrvollen Welt.“ Schon zu Beginn macht Schavan deutlich, dass dauerhafter Frieden nur gelingen kann, wenn Religionen einander respektieren und sich nicht für Gewalt instrumentalisieren lassen. Dieses Argument will sie in Münster weiter entfalten – und zugleich für einen konstruktiven Dialog werben.
Im Zentrum steht die Frage, wie Religionen zum Frieden beitragen können. Dabei geht es nicht nur um theologische Grundsätze, sondern auch um konkrete Verantwortung in Politik und Gesellschaft. Weil religiöse Akteure weltweit Einfluss haben, können sie – so die Leitidee – Brücken bauen, Vertrauen stärken und Versöhnung ermöglichen. Zudem wird beleuchtet, wie sich Gemeinschaften gegen Vereinnahmung durch Extremisten behaupten und wie interreligiöse Zusammenarbeit gelingt. Dadurch knüpft der Abend direkt an die Zielsetzung der DomGedanken Münster 2025 an: Orientierung in unsicheren Zeiten zu geben.
Für die musikalische Gestaltung sorgt ein Vokalisten-Ensemble der Dommusik unter Leitung von Domkapellmeister Alexander Lauer. Dadurch erhält der Abend einen feierlichen Rahmen, der die Inhalte wirkungsvoll begleitet. Der Eintritt ist frei, allerdings bittet das Domkapitel als Veranstalter um Spenden zugunsten des Armenfonds des Doms. Dadurch unterstützen Besucherinnen und Besucher unmittelbar die soziale Arbeit vor Ort.
Die DomGedanken Münster 2025 werden bereits am Mittwoch, 3. September, fortgesetzt: Prof. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, spricht über „Wissenschaft für eine neue Welt“. Am Mittwoch, 10. September, bildet Prof. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, den Abschluss. Ihr Thema lautet „Ökonomie als Weltenanker – Von den Voraussetzungen einer zukunftsfähigen Wirtschaft“. Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr im Dom. Dadurch sind die Abende gut planbar – und ermöglichen, Inhalte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Religion in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
Die Reihe verbindet hochkarätige Rednerinnen und Redner mit einem klaren Fokus auf Gegenwartsfragen. Weil Religion, Wissenschaft und Wirtschaft jeweils eigene Perspektiven bieten, entsteht ein breites Panorama für Debatte und Orientierung. Wer sich für gesellschaftliche Verantwortung, Friedensfragen und zukunftsfähige Strategien interessiert, findet hier fundierte Impulse – und zudem einen Ort, an dem Austausch ausdrücklich erwünscht ist.