
Anne König wurde 1984 in Münster geboren und hat in ihrer Karriere viel erreicht. Als Lehrerin und didaktische Leiterin einer Gesamtschule in Borken-Raesfeld prägte sie die Bildungslandschaft, bevor sie 2021 als CDU-Bundestagsabgeordnete in den Bundestag einzog. Dort vertritt sie den Wahlkreis Borken II. Bei der Bundestagswahl 2025 erzielte sie mit 47,9 % der Stimmen das beste Erststimmenergebnis der CDU bundesweit und festigte so ihre Stellung als führende Politikerin.
Obwohl Anne König nicht mehr in Münster lebt, prägt ihre Herkunft aus der Stadt, die für ihre weltoffene Haltung und politische Dynamik bekannt ist, ihre Perspektive auf gesellschaftliche Themen. Ihre Wurzeln in Münster haben sie stets mit den Herausforderungen und Chancen des politischen Lebens in Deutschland verbunden, was auch in ihrer Arbeit als KFD-Bundesvorsitzende von Bedeutung sein wird.
Mechthild Heil, die seit 2017 an der Spitze der KFD stand, trat nach kontroversen politischen Äußerungen und Entscheidungen zurück. Besonders ihre Unterstützung migrationspolitischer Vorstöße innerhalb der Unionsfraktion sorgte für Aufsehen und führte zu innerparteilichen Spannungen. Ihr Rücktritt eröffnete der KFD die Chance auf einen Neuanfang, den Anne König nun anführt.
Zusätzlich zur Wahl von Anne König wurden Ulrike Göken-Huismann (Bistum Münster) und Lucia Lagoda (Bistum Essen) als stellvertretende Bundesvorsitzende gewählt. Diese Wahl zeigt, dass die KFD weiterhin auf eine diverse und vielfältige Führung setzt, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegelt.
Die Wahl von Anne König als neue Bundesvorsitzende der KFD markiert den Beginn einer neuen Ära für den Verband. Als gebürtige Münsteranerin bringt sie frische Impulse und eine starke politische Vision mit. Auch wenn sie heute nicht mehr in ihrer Heimatstadt lebt, bleibt ihre Herkunft ein prägendes Element ihrer politischen Identität. Unter ihrer Führung dürfte die KFD künftig stärker auf gesellschaftliche Themen eingehen und ihre Rolle im politischen Diskurs weiter ausbauen.