
Die erneuerbaren Energien in Münster haben 2024 einen neuen Meilenstein erreicht. Besonders der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen verzeichnete ein starkes Wachstum. Insgesamt wurden 3.055 neue Anlagen ans Netz angeschlossen – mehr als je zuvor. Damit übertrifft Münster die Zahlen von 2023, als 2.849 Anlagen installiert wurden.
Der Trend zur Solarenergie setzt sich ungebremst fort. Die installierte Solarleistung in Münster stieg 2024 um 28 % und erreichte damit 144 Megawatt peak. Das entspricht einem Zuwachs von 32 Megawatt peak gegenüber dem Vorjahr.
Diese Leistung reicht rechnerisch aus, um 37.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Insgesamt gibt es jetzt 10.960 Photovoltaikanlagen in der Stadt.
Ein großer Teil der neuen Photovoltaikanlagen wird mittlerweile mit Speichern kombiniert. Über 65 % der neu installierten Systeme verfügen über eine eigene Speicherkapazität. Diese Entwicklung trägt dazu bei, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und das Netz zu entlasten.
Die Stadtnetze Münster sind als lokaler Netzbetreiber für den Anschluss der Photovoltaikanlagen zuständig. Betreiber, die ihren Strom ins Netz einspeisen, erhalten dafür eine Vergütung. Pro Jahr wird ein zweistelliger Millionenbetrag an Einspeisevergütungen ausgezahlt.
Voraussetzung für die Vergütung ist die Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Um den steigenden Anteil erneuerbarer Energien aufzunehmen, wird das Stromnetz gezielt ausgebaut. Geplante Maßnahmen umfassen:
Diese Investitionen sind notwendig, um die lokale Energieinfrastruktur an das wachsende Angebot von Solarstrom anzupassen.
Neben Photovoltaik spielen auch Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung eine Rolle. Die gesamte installierte Leistung aus erneuerbaren Energien in Münster 2024 beträgt nun 228 Megawatt.
Diese Kapazität reicht aus, um die Verbrauchsspitzen Münsters mit erneuerbaren Energien vor Ort zu decken.